Wie kann man schreiben, dass man krank ist?
Ich melde mich krankheitsbedingt von der Arbeit ab und werde mich umgehend ärztlich untersuchen lassen. Eine Information über die voraussichtliche Dauer meiner Abwesenheit folgt schnellstmöglich, spätestens jedoch bis zum [XXX]. Ich bitte um Ihr Verständnis und hoffe auf baldige Genesung, um meine Aufgaben wieder wahrnehmen zu können.
Krankmeldung am Arbeitsplatz: So gelingt es professionell und korrekt
Die Nachricht, krank zu sein und deswegen der Arbeit fernbleiben zu müssen, ist nie angenehm. Eine professionelle und korrekte Krankmeldung ist jedoch entscheidend, um sowohl Ihre Gesundheit zu schützen als auch ein gutes Verhältnis zu Ihrem Arbeitgeber zu pflegen. Vermeiden Sie vage Formulierungen und achten Sie auf einen klaren und höflichen Ton. Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Formulierungsansätze, um eine überzeugende und angemessene Krankmeldung zu verfassen.
Was unbedingt in einer Krankmeldung enthalten sein sollte:
- Klare Aussage der Arbeitsunfähigkeit: Vermeiden Sie Umschweife. Sagen Sie direkt, dass Sie krankheitsbedingt nicht arbeiten können. Formulierungen wie “Ich melde mich hiermit krank” oder “Aufgrund einer Erkrankung kann ich heute leider nicht arbeiten” sind klar und prägnant.
- Art der Erkrankung (optional): Eine detaillierte Beschreibung der Krankheit ist in der Regel nicht notwendig, kann aber in manchen Fällen hilfreich sein, besonders bei längerer Abwesenheit. Hierbei sollten Sie sich auf allgemeine Formulierungen beschränken, z.B. “wegen einer starken Erkältung” oder “aufgrund von grippalen Infekten”. Detaillierte medizinische Informationen sind nicht erforderlich und sollten aus Datenschutzgründen vermieden werden.
- voraussichtliche Dauer der Abwesenheit: Geben Sie eine möglichst präzise Einschätzung der Dauer Ihrer Erkrankung an. Wenn dies noch nicht möglich ist, nennen Sie einen Zeitpunkt, bis zu dem Sie eine genauere Prognose geben können, z.B.: “Eine Information über die voraussichtliche Dauer meiner Abwesenheit folgt schnellstmöglich, spätestens jedoch bis zum [XXX].”
- ärztliche Untersuchung: Heben Sie hervor, dass Sie ärztlichen Rat suchen werden bzw. bereits aufgesucht haben. Dies signalisiert Verantwortungsbewusstsein. Beispiel: “Ich werde mich umgehend ärztlich untersuchen lassen.”
- Höfliche und professionelle Formulierung: Verwenden Sie einen höflichen und professionellen Ton. Entschuldigen Sie sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten und drücken Sie Ihre Hoffnung auf eine baldige Genesung aus.
Beispiele für verschiedene Formulierungen:
Variante 1 (kurz und prägnant):
Betreff: Krankmeldung [Ihr Name]
Sehr geehrte/r [Name des Vorgesetzten/der Personalabteilung],
hiermit melde ich mich krankheitsbedingt für heute, den [Datum], ab. Ich werde mich umgehend ärztlich untersuchen lassen und informiere Sie schnellstmöglich über die voraussichtliche Dauer meiner Abwesenheit.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Variante 2 (mit detaillierterer Information):
Betreff: Krankmeldung [Ihr Name]
Sehr geehrte/r [Name des Vorgesetzten/der Personalabteilung],
aufgrund einer starken Erkältung bin ich heute, den [Datum], leider arbeitsunfähig. Ich werde mich heute noch ärztlich untersuchen lassen und Sie bis spätestens [Datum] über die voraussichtliche Dauer meiner Abwesenheit informieren. Ich bitte um Ihr Verständnis und entschuldige mich für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Ich hoffe auf eine baldige Genesung, um meine Aufgaben schnellstmöglich wieder aufnehmen zu können.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Zusätzliche Hinweise:
- Firmeninterne Richtlinien: Beachten Sie die firmeninternen Richtlinien zur Krankmeldung. Es kann sein, dass bestimmte Formulare verwendet werden müssen oder eine spezifische Kontaktstelle angegeben werden muss.
- Dokumentation: Bewahren Sie eine Kopie Ihrer Krankmeldung und den ärztlichen Nachweis auf.
- Vertraulichkeit: Geben Sie nur die notwendigen Informationen preis.
Eine gut formulierte Krankmeldung schützt Sie und zeigt Ihren Arbeitgeber*innen, dass Sie Ihre Verantwortung ernst nehmen. Achten Sie auf Klarheit, Höflichkeit und die Einhaltung der firmeninternen Regelungen.
#Fehlanzeige#Krank#KrankmeldungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.