Wie kündigt sich die letzte Periode an?

19 Sicht
Der Beginn der Menopause zeigt sich oft durch vielfältige körperliche und emotionale Veränderungen. Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und trockene Haut sind häufige Symptome. Die nachlassende Hormonproduktion der Eierstöcke ist die Ursache dieser Veränderungen.
Kommentar 0 mag

Wie kündigen sich die letzten Perioden an?

Der Beginn der Menopause, das Ende der fruchtbaren Lebensphase einer Frau, ist ein natürlicher Prozess, der sich in der Regel zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr einstellt. Er geht mit einer Reihe körperlicher und emotionaler Veränderungen einher, die auf das nachlassende Niveau der von den Eierstöcken produzierten Hormone zurückzuführen sind.

Eine der auffälligsten Veränderungen ist das Ausbleiben der Regelblutung (Menstruation). Die letzten Perioden vor der Menopause können jedoch unregelmäßig werden, kürzer oder länger dauern und mit stärkeren oder schwächeren Blutungen verbunden sein. Dies geschieht, weil die Eierstöcke nicht mehr regelmäßig Eisprünge auslösen und die Gebärmutterschleimhaut nicht mehr auf die monatliche Hormonumstellung vorbereitet wird.

Weitere Anzeichen für die näher rückende Menopause können sein:

  • Hitzewallungen: Plötzliche Hitzegefühle im Oberkörper, die mit Schwitzen und Rötung des Gesichts einhergehen.
  • Stimmungsschwankungen: Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit und Schlaflosigkeit.
  • Trockene Haut und Schleimhäute: Dies kann zu Juckreiz, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr und trockenen Augen führen.
  • Schlafstörungen: Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen können den Schlaf stören.
  • Gewichtszunahme: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.
  • Verminderte Libido: Das nachlassende Hormonspiegel kann das sexuelle Verlangen verringern.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen die gleichen Symptome erleben oder die gleichen Auswirkungen haben. Die Dauer und Schwere der Veränderungen können von Frau zu Frau variieren.

Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, ist es ratsam, Ihren Arzt aufzusuchen. Er kann Ihnen helfen, die Veränderungen zu bewältigen, hormonelle Therapien zu besprechen und andere zugrunde liegende medizinische Probleme auszuschließen.