Wie lange darf eine Periode zu spät kommen?
Eine Periode zu spät – Wann sollte man sich Sorgen machen?
Die Menstruation, ein monatlicher Gast, der pünktlich wie ein Uhrwerk erscheint – oder doch nicht? Eine verspätete Periode löst bei vielen Frauen Unsicherheit und Sorgen aus. Aber wie lange darf eine Periode eigentlich zu spät kommen, bevor man von einer „Verspätung“ sprechen kann und welche Gründe stecken dahinter?
Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, denn der Zyklus jeder Frau ist individuell. Schwankungen von ein paar Tagen sind völlig normal und kein Grund zur Panik. Der durchschnittliche Zyklus dauert zwar 28 Tage, doch ein Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen gilt immer noch als regulär. Erst wenn die Periode mehr als eine Woche nach dem erwarteten Termin ausbleibt, spricht man in der Regel von einer Verspätung.
Ursachen für eine verspätete Periode:
Eine verspätete Periode kann viele Ursachen haben, von harmlosen bis hin zu medizinisch relevanten. Hier einige der häufigsten:
-
Stress: Psychischer Stress, Prüfungsangst, berufliche Belastung oder andere anhaltende Stresssituationen können den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und zu Zyklusstörungen führen.
-
Gewichtsveränderungen: Sowohl extremer Gewichtsverlust als auch eine starke Gewichtszunahme beeinflussen die hormonelle Balance und können die Menstruation verschieben.
-
Sportliche Aktivität: Intensiver Sport, besonders Ausdauersport, kann bei manchen Frauen zu einer Unterdrückung der Periode führen.
-
Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie beispielsweise Antibabypillen (bei falscher Einnahme oder Absetzen), Antidepressiva oder Kortisonpräparate, können den Zyklus beeinflussen.
-
Schwangerschaft: Die häufigste Ursache für eine ausbleibende Periode ist natürlich eine Schwangerschaft. Ein Schwangerschaftstest, der nach dem Ausbleiben der Periode durchgeführt wird, liefert in der Regel zuverlässige Ergebnisse.
-
Hormonelle Störungen: Schilddrüsenprobleme, PCOS (polyzystisches Ovarsyndrom) oder andere hormonelle Ungleichgewichte können zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden führen.
-
Krankheiten: Einige Erkrankungen, wie zum Beispiel Infektionen oder eine Unterfunktion der Hypophyse, können ebenfalls Zyklusstörungen verursachen.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Bleibt die Periode länger als eine Woche nach dem erwarteten Termin aus und liegt keine Schwangerschaft vor, ist ein Arztbesuch empfehlenswert. Der Arzt kann die Ursachen für die Verspätung abklären und eine geeignete Behandlung einleiten. Dies gilt insbesondere, wenn zusätzlich Symptome wie starke Schmerzen, ungewöhnliche Blutungen, Gewichtsveränderungen oder andere körperliche Beschwerden auftreten. Ein Arztbesuch schafft Klarheit, beruhigt und hilft, mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Unsicherheit ist völlig normal, doch die professionelle Beratung eines Arztes gibt Ihnen die notwendige Sicherheit und Orientierung.
#Periode#Verspätung#ZyklusKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.