Wie lange dauert die Abstinenz bei 1,7 Promille?

0 Sicht

Bei einem Blutalkoholwert von 1,7 Promille liegt die Dauer der angeordneten Abstinenz im Ermessen des Gerichts. Sie kann zwischen 6 und 12 Monaten betragen und hängt von Faktoren wie Vorstrafen und den konkreten Umständen des Falls ab.

Kommentar 0 mag

Abstinenz bei 1,7 Promille: Dauer und Faktoren

Bei einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 1,7 Promille liegt es im Ermessen des Gerichts, die Dauer der verhängten Abstinenz festzulegen. Sie kann zwischen sechs und zwölf Monaten variieren, abhängig von Faktoren wie Vorstrafen und den individuellen Umständen des Falles.

Gesetzliche Bestimmungen

Das deutsche Strafgesetzbuch regelt in § 315c die Trunkenheit im Verkehr. Demnach begeht eine Straftat, wer ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss mit einer BAK von mindestens 1,1 Promille führt. Bei einer BAK von 1,7 Promille oder mehr handelt es sich um einen besonders schweren Fall.

Dauer der Abstinenz

Bei einer BAK von 1,7 Promille ist eine Abstinenz von mindestens sechs Monaten üblich. In schweren Fällen oder bei Vorstrafen kann die Abstinenzzeit auf bis zu zwölf Monate verlängert werden. Die Dauer der Abstinenz wird individuell im Rahmen der Strafzumessung durch das Gericht festgelegt.

Faktoren für die Dauer der Abstinenz

Bei der Festlegung der Abstinenzzeit berücksichtigt das Gericht verschiedene Faktoren, darunter:

  • Vorstrafen: Hat die Person bereits wegen Trunkenheit im Verkehr oder anderer Alkoholdelikte vorbestraft, kann dies zu einer längeren Abstinenzzeit führen.
  • Umstände der Tat: War die Person beispielsweise in einen Unfall verwickelt oder gefährdete andere Verkehrsteilnehmer, kann dies die Dauer der Abstinenz verlängern.
  • Persönliche Umstände: Das Gericht kann die berufliche Situation, den Gesundheitszustand und die soziale Situation der Person berücksichtigen.
  • Einsicht und Therapiebereitschaft: Zeigt die Person Einsicht in sein Verhalten und die Bereitschaft, eine Therapie zu absolvieren, kann dies zu einer kürzeren Abstinenzzeit führen.

Auswirkungen der Abstinenz

Eine Abstinenz kann für die betroffene Person erhebliche Auswirkungen haben, sowohl beruflich als auch persönlich. Es ist wichtig, die Folgen einer Abstinenz zu berücksichtigen und sich auf die Herausforderungen vorzubereiten, die damit einhergehen.