Wie lange nach Medikament nicht Stillen?

0 Sicht

Um das Risiko für das gestillte Kind möglichst gering zu halten, raten Fachinformationen in der Regel zu einer Stillpause von 24 Stunden nach der Einnahme von Medikamenten. Die während dieser Zeit gebildete Milch sollte verworfen werden.

Kommentar 0 mag

Stillen nach Medikamenteneinnahme: Wie lange warten? Ein komplexes Thema

Die Frage, wie lange nach der Einnahme von Medikamenten das Stillen unterbrochen werden sollte, ist komplex und lässt sich nicht mit einer pauschalen Antwort beantworten. Die oft zitierte Empfehlung von 24 Stunden Stillpause nach Medikamenteneinnahme ist eine vereinfachte Faustregel und gilt nicht für alle Medikamente. Einseitige Informationen im Internet können gefährlich sein, daher ist eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder eine Hebamme unerlässlich.

Die 24-Stunden-Regel basiert auf der Annahme, dass die meisten Medikamente innerhalb dieser Zeitspanne den Körper – und somit auch die Muttermilch – weitgehend verlassen haben. Allerdings variiert die Halbwertszeit von Medikamenten stark. Einige werden schnell abgebaut, andere verbleiben deutlich länger im System. Die Konzentration des Wirkstoffes in der Muttermilch hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Art des Medikaments: Nicht alle Wirkstoffe passieren die Plazenta und gelangen in die Muttermilch. Einige sind stark lipofil (fettlöslich) und reichern sich eher in der Muttermilch an als wasserlösliche Substanzen.
  • Dosierung: Höhere Dosen führen zu höheren Konzentrationen in der Muttermilch.
  • Einnahmezeitpunkt: Die Einnahme kurz vor dem Stillen führt zu einer höheren Konzentration im nächsten Stillmahl.
  • Mutter-Kind-Konstellation: Faktoren wie das Gewicht des Kindes und die Menge der Muttermilch beeinflussen die Wirkstoffmenge, die das Kind über die Muttermilch aufnimmt.

Warum die 24-Stunden-Regel ungenau ist:

Die 24-Stunden-Regel ist ein Sicherheitsstandard, der in vielen Fällen ausreichend sein mag. Sie berücksichtigt jedoch nicht die individuellen Unterschiede und die spezifischen Eigenschaften des eingenommenen Medikaments. Bei manchen Medikamenten ist eine deutlich längere Stillpause erforderlich, während bei anderen das Stillen möglicherweise ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann. Besonders kritisch sind Medikamente mit potenziell schädlichen Nebenwirkungen für den Säugling.

Was zu tun ist:

  • Sprechen Sie IMMER mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme: Diese können die Medikamenteneinnahme im Kontext des Stillens beurteilen und Ihnen individuelle Empfehlungen geben. Sie kennen Ihre Krankengeschichte und können die Risiken besser einschätzen.
  • Informieren Sie sich über das Medikament: Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch und suchen Sie nach Informationen zur Anwendung während der Stillzeit. Spezifische Datenbanken mit Informationen zur Verträglichkeit von Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit können ebenfalls hilfreich sein.
  • Dokumentieren Sie: Führen Sie ein Tagebuch, in dem Sie die eingenommenen Medikamente, die Dosierung und den Zeitpunkt der Einnahme notieren. Dies erleichtert die Beratung durch den Arzt oder die Hebamme.
  • Verwerfen Sie die Muttermilch: Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie die Muttermilch, die während der empfohlenen Stillpause produziert wird, verwerfen.

Zusammenfassend: Die Frage nach der Stillpause nach Medikamenteneinnahme ist individuell zu beantworten. Eine pauschale Aussage ist nicht möglich und eine 24-Stunden-Regel dient lediglich als grobe Richtlinie. Eine ausführliche Beratung durch medizinisches Fachpersonal ist unerlässlich, um das Risiko für das gestillte Kind zu minimieren und eine sichere und gesunde Stillzeit zu gewährleisten.