Wie merke ich, ob ich eine Unverträglichkeit habe?

11 Sicht
Lebensmittelunverträglichkeiten zeigen sich durch eine Vielzahl von Symptomen. Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen und Hautrötungen sind nur einige Beispiele. Die Symptome variieren stark und können die Diagnose erschweren. Ein Arzt kann eine richtige Diagnose stellen.
Kommentar 0 mag

Wie erkenne ich eine Lebensmittelunverträglichkeit?

Lebensmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitete Beschwerden, die durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet sind, die die Diagnose erschweren können. Im Gegensatz zu Lebensmittelallergien, die eine unmittelbare Reaktion des Immunsystems auslösen, zeigen sich Unverträglichkeiten eher allmählich und können eine Stunde bis mehrere Tage andauern.

Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit

Die Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit variieren je nach betroffener Person und dem auslösenden Lebensmittel. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Gasbildung
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Hautrötungen und Ekzeme

Da diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um eine korrekte Diagnose zu stellen.

Ursachen von Lebensmittelunverträglichkeiten

Lebensmittelunverträglichkeiten werden in der Regel durch die folgenden Ursachen ausgelöst:

  • Laktoseintoleranz: Unfähigkeit, den Milchzucker (Laktose) zu verdauen
  • Fructosemalabsorption: Unfähigkeit, den Fruchtzucker (Fructose) zu verdauen
  • Histaminintoleranz: Reaktion auf Histamin, eine Substanz, die in einigen Lebensmitteln wie Käse und Wein vorkommt
  • Glutenunverträglichkeit (Zöliakie): Autoimmunerkrankung, die durch den Verzehr von Gluten, einem Protein in Weizen, Roggen und Gerste, ausgelöst wird

Diagnose einer Lebensmittelunverträglichkeit

Die Diagnose einer Lebensmittelunverträglichkeit kann eine Herausforderung darstellen, da es keine standardisierten Tests gibt. Ärzte können jedoch eine Reihe von Schritten unternehmen, um eine Diagnose zu stellen:

  • Anamnese: Der Arzt wird nach den Symptomen, der Krankengeschichte und den Essgewohnheiten des Patienten fragen.
  • Eliminationsdiät: Der Patient wird gebeten, bestimmte Lebensmittel für einen bestimmten Zeitraum aus seiner Ernährung zu streichen, um festzustellen, ob die Symptome abklingen.
  • Provokationstest: Nach der Eliminationsdiät werden dem Patienten die verdächtigen Lebensmittel wieder zugeführt, um die Reaktion zu überwachen.
  • Bluttests: Bluttests können dazu beitragen, bestimmte Unverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder Zöliakie auszuschließen.

Behandlung von Lebensmittelunverträglichkeiten

Die Behandlung von Lebensmittelunverträglichkeiten besteht darin, die auslösenden Lebensmittel aus der Ernährung zu streichen. Dies kann zu einer erheblichen Verbesserung der Symptome führen. In einigen Fällen können Medikamente erforderlich sein, um die Symptome zu lindern.

Fazit

Lebensmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitete Beschwerden mit einer Vielzahl von Symptomen. Die Diagnose kann eine Herausforderung darstellen, aber Ärzte können durch eine Anamnese, eine Eliminationsdiät und Tests die Ursache der Unverträglichkeit ermitteln. Die Behandlung besteht darin, die auslösenden Lebensmittel aus der Ernährung zu streichen, was zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome führt.