Wie merkt man zu hohe Kaliumwerte?

12 Sicht
Hohe Kaliumwerte (Hyperkaliämie) zeigen sich oft unspezifisch. Mögliche Anzeichen sind ein Kribbeln, vor allem in der Mundhöhle, Muskelzuckungen, Lähmungen und im Extremfall Herzrhythmusstörungen.
Kommentar 0 mag

Anzeichen und Symptome hoher Kaliumwerte

Hohe Kaliumwerte, auch als Hyperkaliämie bekannt, können sich oft unspezifisch zeigen. Dies erschwert die Diagnose, da die Symptome leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können.

Frühe Anzeichen

Die frühen Anzeichen einer Hyperkaliämie sind in der Regel mild und treten bei einem Kaliumspiegel von 5,5–6,0 mEq/l auf. Zu diesen frühen Anzeichen können gehören:

  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl, besonders in der Mundhöhle
  • Muskelzuckungen
  • Schwäche
  • Müdigkeit
  • Übelkeit

Fortgeschrittene Anzeichen

Wenn der Kaliumspiegel weiter ansteigt, können schwerwiegendere Symptome auftreten, darunter:

  • Lähmungen, beginnend mit den Beinen und fortschreitend zu den Armen
  • Herzrhythmusstörungen, wie verlangsamter Herzschlag oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Atembeschwerden
  • Verwirrtheit
  • Koma

Risikofaktoren

Das Risiko einer Hyperkaliämie ist bei Personen erhöht, die:

  • Nierenerkrankungen haben
  • Bestimmte Medikamente einnehmen, wie ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker und Kaliumsalze
  • Eine kaliumreiche Ernährung zu sich nehmen
  • Eine Addison-Krankheit haben
  • Verletzungen haben, die zu einem Abbau von Muskelgewebe führen

Diagnose

Die Diagnose einer Hyperkaliämie wird durch eine Blutuntersuchung gestellt, die den Kaliumspiegel misst. Es ist wichtig, die Ursache der Hyperkaliämie zu ermitteln, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten.

Behandlung

Die Behandlung der Hyperkaliämie zielt darauf ab, den Kaliumspiegel zu senken und weitere Komplikationen zu verhindern. Die Behandlung kann Folgendes umfassen:

  • Intravenöse Flüssigkeiten zur Verdünnung des Kaliums
  • Medikamente zur Bindung von Kalium im Darm
  • Medikamente zur Steigerung der Kaliumausscheidung durch die Nieren
  • Dialyse bei schweren Fällen

Vorbeugung

Der Vorbeugung einer Hyperkaliämie kommt eine entscheidende Bedeutung zu, insbesondere für Personen mit Risikofaktoren. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit begrenzten kaliumreichen Lebensmitteln
  • Konsultation eines Arztes vor der Einnahme von Medikamenten, die den Kaliumspiegel erhöhen können
  • Regelmäßige Überwachung des Kaliumspiegels bei Personen mit Nierenerkrankungen