Wie oft muss man nach einem Hautkrebs kontrollieren?

8 Sicht
Hautkrebsvorsorge ist wichtig. Gesetzlich Versicherte ab 35 können alle zwei Jahre kostenlos ein Hautkrebsscreening durchführen lassen. Die Krankenkasse trägt die Kosten. Regelmäßige Kontrollen erhöhen die Chancen frühzeitiger Erkennung und Behandlung.
Kommentar 0 mag

Hautkrebsvorsorge: Wie oft sollte man sich untersuchen lassen?

Hautkrebs ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch mit frühzeitiger Erkennung und Behandlung gut behandelbar ist. Daher ist regelmäßige Hautkrebsvorsorge essenziell. Aber wie oft sollte man sich eigentlich untersuchen lassen?

Für alle gilt:

  • Selbstauskunft: Regelmäßig, idealerweise einmal im Monat, sollte man seinen Körper selbst auf Veränderungen der Haut untersuchen. Achten Sie dabei auf neue Muttermale, Veränderungen bestehender Muttermale (Größe, Form, Farbe, Symmetrie), rote, juckende oder schuppende Stellen, sowie Geschwüre, die nicht verheilen.
  • Professionelle Kontrolle: Einmal jährlich sollte man sich von einem Hautarzt oder Dermatologen untersuchen lassen.

Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren:

  • Kostenloses Hautkrebsscreening: Sie haben alle zwei Jahre Anspruch auf ein kostenloses Hautkrebsscreening bei einem Arzt Ihrer Wahl. Die Kosten dafür trägt die Krankenkasse.

Wer sollte sich öfter untersuchen lassen?

  • Personen mit heller Haut und vielen Muttermalen
  • Personen mit familiärer Vorbelastung für Hautkrebs
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem
  • Personen, die sich häufig in der Sonne aufhalten
  • Personen, die regelmäßig Solarien besuchen

Warum sind regelmäßige Kontrollen so wichtig?

  • Frühe Erkennung: Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung.
  • Erhöhte Heilungschancen: In den Frühstadien ist Hautkrebs meist gut behandelbar. Im fortgeschrittenen Stadium kann die Behandlung komplexer und die Prognose ungünstiger sein.

Zusätzliche Tipps zur Hautkrebsvorsorge:

  • Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung, insbesondere zwischen 11 und 15 Uhr.
  • Tragen Sie Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher).
  • Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Obst und Gemüse.

Fazit: Regelmäßige Hautkrebsvorsorge ist eine wichtige Investition in Ihre Gesundheit. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, und gehen Sie bei Auffälligkeiten unbedingt zum Arzt!