Wie sieht eine gutartige Hautwucherung aus?

7 Sicht
Hautwucherungen zeigen vielfältige Erscheinungsbilder. Sie können erhaben oder flach sein und in Farben von Braun bis Rot, mitunter auch schwarz oder fleischfarben auftreten. Diese Veränderungen der Hautstruktur entstehen durch eine Anhäufung von Zellen.
Kommentar 0 mag

Gutartige Hautwucherungen: Aussehen und Merkmale

Gutartige Hautwucherungen, auch als benigne Hautläsionen bekannt, sind Wachstumsstörungen der Haut, die nicht krebsartig sind. Sie können in verschiedenen Formen und Größen auftreten und entstehen durch eine Anhäufung von Zellen.

Erscheinungsbild

Gutartige Hautwucherungen können ein breites Spektrum an Erscheinungsbildern aufweisen, darunter:

  • Farbe: Braun, rot, schwarz oder fleischfarben
  • Form: Erhaben oder flach
  • Textur: Glatt, rau oder warzig
  • Größe: Von winzig bis groß
  • Anzahl: Einzeln oder mehrfach

Häufige Arten gutartiger Hautwucherungen

Zu den häufigsten Arten gutartiger Hautwucherungen gehören:

  • Muttermale: Pigmentierte Flecken auf der Haut, die durch eine Ansammlung von Melanin entstehen.
  • Warzen: Erhöhte, raue Wucherungen, die durch das humane Papillomavirus verursacht werden.
  • Hautanhängsel: Weiche, hautfarbene oder braune Wucherungen, die häufig am Hals oder in den Achselhöhlen auftreten.
  • Seborrhoische Keratosen: Braune oder schwarze, warzige Wucherungen, die auf der Haut älterer Menschen auftreten.
  • Aktinische Keratose: Raue, schuppige Flecken auf der Haut, die durch Sonneneinstrahlung verursacht werden.

Ursachen

Gutartige Hautwucherungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Genetische Veranlagung
  • Sonneneinstrahlung
  • Hautverletzungen
  • Virus- oder Bakterieninfektionen
  • Hormonelle Veränderungen

Diagnose

Die Diagnose gutartiger Hautwucherungen erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung durch einen Dermatologen. Ein Arzt kann die Wucherung visuell beurteilen und gegebenenfalls eine Biopsie zur weiteren Untersuchung entnehmen.

Behandlung

Die Behandlung gutartiger Hautwucherungen ist in der Regel nicht erforderlich, es sei denn, sie verursachen Beschwerden oder sind aus ästhetischen Gründen unerwünscht. Behandlungsmöglichkeiten können Folgendes umfassen:

  • Kryotherapie: Einfrieren der Wucherung mit flüssigem Stickstoff
  • Elektrochirurgie: Verbrennen der Wucherung mit einem elektrischen Strom
  • Lasertherapie: Entfernen der Wucherung mit einem Laser
  • Chirurgische Entfernung: Herausschneiden der Wucherung

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn sich eine Hautwucherung verändert, wächst, blutet oder schmerzhaft wird. Dies könnte ein Zeichen für eine zugrunde liegende maligne Erkrankung sein, die eine sofortige Behandlung erfordert.