Wie verhält sich ein narzisstischer Mensch?

0 Sicht

Narzisstische Persönlichkeiten zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Gefühl der eigenen Wichtigkeit und eine permanente Suche nach Anerkennung aus. Diese Menschen neigen dazu, ihre Fähigkeiten und Leistungen zu übertreiben und zeigen oft wenig Verständnis für die Gefühle anderer. Empathie scheint ihnen fremd, während sie ein unstillbares Bedürfnis nach Bewunderung antreibt.

Kommentar 0 mag

Verhaltensmerkmale narzisstischer Persönlichkeiten

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein überzogenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit, einem ständigen Verlangen nach Anerkennung und einem Mangel an Empathie gekennzeichnet ist. Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung zeigen oft folgende Verhaltensmerkmale:

  • Eigenwichtigkeit: Narzissten sind davon überzeugt, dass sie besonders und einzigartig sind. Sie glauben, dass sie nur von anderen hochqualifizierten Personen verstanden werden können.
  • Dominanzstreben: Narzissten streben stets nach Macht und Kontrolle. Sie sind häufig ehrgeizig und verfolgen ehrgeizige Ziele, in denen sie sich von anderen abheben können.
  • Bewunderungsbedürfnis: Narzissten sehnen sich nach ständiger Anerkennung und Bewunderung. Sie sind von ihrem eigenen Wert überzeugt und erwarten von anderen, dass sie diesen teilen.
  • Überheblichkeit: Narzissten sind oft herablassend und missachten die Gefühle anderer. Sie glauben, dass sie anderen überlegen sind und behandeln sie entsprechend.
  • Mangel an Empathie: Narzissten haben Schwierigkeiten, die Gefühle anderer nachzuvollziehen. Sie können sich in andere nicht hineinversetzen und sind daher nicht in der Lage, ihr Verhalten entsprechend anzupassen.
  • Neid und Konkurrenz: Narzissten sind oft neidisch auf andere und sehen in ihnen eine Bedrohung. Sie konkurrieren ständig mit anderen, um ihren Überlegenheitsstatus zu behaupten.
  • Anspruchsdenken: Narzissten glauben, dass sie zu besonderen Privilegien und Vorzugsbehandlungen berechtigt sind. Sie erwarten, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse stets erfüllt werden.
  • Verletzlichkeit: Trotz ihres äußeren Selbstbewusstseins sind Narzissten oft sehr verletzlich. Kritik oder Zurückweisung können bei ihnen zu Wut, Scham und Selbstzweifeln führen.
  • Manipulatives Verhalten: Narzissten können sehr manipulativ sein. Sie nutzen andere aus, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, und schrecken auch vor Lügen oder Täuschungen nicht zurück.

Es ist wichtig zu beachten, dass Narzissmus ein Spektrum ist und sich in unterschiedlicher Ausprägung äußern kann. Nicht jeder, der narzisstische Merkmale aufweist, hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Allerdings können нарzisstische Persönlichkeitszüge in Beziehungen und im sozialen Umfeld erhebliche Probleme verursachen.