Wie viel Promille hat man nach Gin Tonic?
Eine 27-jährige Frau mit 50 kg Körpergewicht erreicht nach einem Gin Tonic einen Blutalkoholgehalt von etwa 0,53 Promille. Im Vergleich dazu liegt der Wert nach einem Bier bei circa 0,3 Promille.
Gin Tonic und Promille: Ein komplexes Verhältnis
Die Frage nach dem genauen Promillewert nach einem Gin Tonic lässt sich nicht pauschal beantworten. Im Gegensatz zu Bier oder Wein, bei denen der Alkoholgehalt relativ standardisiert ist, hängt der Blutalkoholgehalt (BAK) nach einem Gin Tonic von zahlreichen Faktoren ab. Der obige Beispielswert von 0,53 Promille für eine 50 kg schwere Frau nach einem Gin Tonic ist lediglich eine grobe Schätzung und kann stark variieren.
Faktoren, die den BAK beeinflussen:
- Menge des Gins: Der Alkoholgehalt von Gin liegt üblicherweise zwischen 37,5% und 47% vol. Ein größeres Gin-Volumen führt natürlich zu einem höheren BAK.
- Menge des Tonics: Tonic Water enthält zwar selbst keinen Alkohol, verdünnt aber den Gin und beeinflusst somit den aufgenommenen Alkohol. Ein höherer Tonic-Anteil führt zu einem geringeren BAK.
- Körpergewicht und -zusammensetzung: Leichtere Personen erreichen im Vergleich zu schwereren Personen bei gleicher Alkoholdosis einen höheren BAK. Der Körperfettanteil spielt ebenfalls eine Rolle, da Alkohol sich im Wasseranteil des Körpers verteilt.
- Geschlecht: Frauen haben im Durchschnitt einen niedrigeren Wasseranteil im Körper als Männer und erreichen daher bei gleicher Alkoholdosis einen höheren BAK.
- Alkoholtoleranz: Die individuelle Alkoholtoleranz, die durch genetische Faktoren und Gewöhnung beeinflusst wird, spielt eine wichtige Rolle. Menschen mit einer höheren Toleranz erreichen einen niedrigeren BAK bei gleichem Alkoholkonsum.
- Geschwindigkeit des Konsums: Schneller Alkoholkonsum führt zu einem schnelleren Anstieg des BAK.
- Nahrungsaufnahme: Eine vorherige Nahrungsaufnahme verlangsamt die Aufnahme von Alkohol ins Blut und führt zu einem niedrigeren BAK-Spitzenwert.
- Leberfunktion: Die Leber baut Alkohol ab. Eine eingeschränkte Leberfunktion kann zu einem höheren und länger anhaltenden BAK führen.
Der Vergleich mit Bier ist irreführend:
Der Vergleich mit einem Bier (ca. 0,3 Promille) ist nur bedingt aussagekräftig. Ein “Gin Tonic” ist keine standardisierte Einheit. Die Menge an Gin und Tonic kann stark variieren, ebenso wie der Alkoholgehalt des verwendeten Gins. Ein kleines Gin Tonic mit 2 cl Gin kann einen deutlich geringeren BAK verursachen als ein großes Gin Tonic mit 6 cl Gin.
Fazit:
Um den eigenen BAK nach einem Gin Tonic einigermaßen einzuschätzen, sollte man den Alkoholgehalt des Gins kennen und die Menge des Gins und des Tonics berücksichtigen. Generelle Promille-Angaben sind nur grobe Richtwerte und können die individuelle Situation nicht exakt abbilden. Für eine präzise Bestimmung des BAK ist ein Alkoholtest notwendig. Wichtig ist stets verantwortungsvoller Alkoholkonsum und die Berücksichtigung der individuellen Faktoren. Vorsicht ist besser als Nachsicht!
#Alkohol#Gin Tonic#PromilleKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.