Wie wichtig ist die Pillenpause?

12 Sicht
Die 21-Tage-Pille mit anschließender 7-tägiger Pause ist eine gängige Einnahmemethode. Diese Pause ist essenziell für den Regelzyklus und die Wirksamkeit des hormonellen Verhütungsmittels. Eine längere Pause beeinträchtigt den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft.
Kommentar 0 mag

Die Bedeutung der Pillenpause bei hormonellen Verhütungsmitteln

Hormonelle Verhütungsmittel, wie die 21-Tage-Pille, sind zuverlässige Methoden zur Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft. Diese Verhütungsmittel enthalten synthetische Hormone, die den natürlichen Menstruationszyklus einer Frau verändern und so die Empfängnis erschweren.

Was ist die Pillenpause?

Die 21-Tage-Pille wird in der Regel 21 Tage lang eingenommen, gefolgt von einer 7-tägigen Pause. Während der Pause sinken die Hormonspiegel im Körper der Frau, was eine leichte Blutung, die sogenannte Abbruchblutung, auslöst. Diese Blutung ähnelt einer Menstruation, ist aber kürzer und leichter.

Warum ist die Pillenpause wichtig?

Die Pillenpause ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Regelung des Regelzyklus: Die Pause ermöglicht der Gebärmutterschleimhaut, ihre monatliche Ausscheidung durchzuführen, was dem normalen Menstruationszyklus entspricht. Dies verhindert, dass sich die Gebärmutterschleimhaut zu stark aufbaut, was zu Unregelmäßigkeiten oder übermäßigen Blutungen führen kann.
  • Erhaltung der Wirksamkeit: Die hormonelle Verhütung basiert auf der Aufrechterhaltung eines konstanten Hormonspiegels im Körper. Die Pillenpause ermöglicht es dem Körper, die Hormonspiegel zurückzusetzen und sich auf den nächsten Zyklus vorzubereiten. Wenn die Pause länger als 7 Tage dauert, können die Hormonspiegel zu stark sinken, was die Wirksamkeit der Verhütung beeinträchtigt.
  • Verhinderung von Zwischenblutungen: Eine längere Pause kann zu Zwischenblutungen führen, da der Körper länger braucht, um die Hormonspiegel anzupassen. Die Pillenpause hilft, dies zu verhindern.

Auswirkungen einer längeren Pillenpause

Wenn die Pillenpause länger als 7 Tage dauert, können folgende Folgen auftreten:

  • Verringerte Wirksamkeit: Die Verhütungswirkung kann abnehmen, was das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft erhöht.
  • Unregelmäßige Blutungen: Länger anhaltende Pausen können zu unregelmäßigen und übermäßigen Blutungen führen.
  • Verschlechterung von PMS-Symptomen: Manche Frauen berichten von einer Verschlimmerung von prämenstruellen Syndromen (PMS) nach einer längeren Pillenpause.

Fazit

Die Pillenpause ist ein integraler Bestandteil der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel. Sie ermöglicht die Regulierung des Regelzyklus, die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit und die Verhinderung von Zwischenblutungen. Es ist wichtig, die Pause wie vorgeschrieben einzuhalten, um die Zuverlässigkeit der Verhütung zu gewährleisten.