Wie wird Hautkrebs festgestellt?

8 Sicht
Ein verdächtiges Hautleiden erfordert eine Gewebeuntersuchung unter dem Mikroskop (Biopsie). Dabei wird das fragliche Areal, oft ein Pigmentfleck, vollständig entfernt und analysiert. Dieser Prozess ermöglicht eine präzise Diagnose.
Kommentar 0 mag

Hautkrebsdiagnose: Wie wird Hautkrebs festgestellt?

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten und kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird. Die Diagnose von Hautkrebs ist für eine effektive Behandlung unerlässlich.

Symptome, auf die man achten sollte

Die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs ist entscheidend. Zu den Symptomen, auf die man achten sollte, gehören:

  • Neue oder sich verändernde Muttermale oder Pigmentflecken
  • Geschwüre oder Wunden, die nicht heilen
  • Verkrustungen, Schuppungen oder Blutungen der Haut
  • Juckreiz oder Schmerzen in einem Hautbereich

Bedeutung einer Hautuntersuchung

Bei Verdacht auf Hautkrebs ist eine gründliche Hautuntersuchung durch einen Dermatologen unerlässlich. Der Arzt wird die Haut nach verdächtigen Läsionen untersuchen und die Patientenanamnese abfragen, um Risikofaktoren zu ermitteln.

Biopsie: Die entscheidende Untersuchung

Eine Biopsie ist ein Verfahren, bei dem eine kleine Gewebeprobe aus dem verdächtigen Hautbereich entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wird. Dies ist der entscheidende Schritt zur Bestätigung der Hautkrebsdiagnose. Es gibt verschiedene Arten von Biopsien, darunter:

  • Exzisionsbiopsie: Das gesamte verdächtige Areal wird entfernt.
  • Punch-Biopsie: Ein rundes oder ovales Stück Haut wird entnommen.
  • Rasierklingenbiopsie: Die obersten Hautschichten werden mit einer Rasierklinge entfernt.

Analyse der Biopsie

Die entnommene Gewebeprobe wird von einem Pathologen untersucht, der nach abnormalen Zellen sucht. Die Analyse der Biopsie kann Aufschluss über folgende Punkte geben:

  • Ob es sich bei der Läsion um Hautkrebs handelt
  • Die Art des Hautkrebses
  • Das Stadium des Krebses

Präzisionsdiagnose durch Biopsie

Die Biopsie ist ein präzises Verfahren, das eine definitive Diagnose von Hautkrebs ermöglicht. Sie hilft Ärzten, den Krebs richtig zu klassifizieren und den besten Behandlungsplan zu bestimmen. Früherkennung und Behandlung sind der Schlüssel zur erfolgreichen Bekämpfung von Hautkrebs. Wenn Sie verdächtige Veränderungen an Ihrer Haut bemerken, suchen Sie so bald wie möglich einen Dermatologen auf.