Wo Ertrinken die meisten Menschen in Deutschland?

11 Sicht
Flüsse in Deutschland fordern zunehmend Todesopfer. Die Zahl der Ertrunkenen in fließenden Gewässern steigt kontinuierlich an und übertrifft die Opferzahlen in stehenden Gewässern. Die starken Strömungen und unvorhersehbaren Bedingungen stellen eine besondere Gefahr dar.
Kommentar 0 mag

Flüsse in Deutschland: Anstieg tödlicher Ertrinkungsfälle

Die Zahl der Ertrinkenden in deutschen Flüssen steigt stetig an und überholt die Zahl der Opfer in stehenden Gewässern. Die starken Strömungen und unvorhersehbaren Bedingungen in Flüssen stellen eine erhebliche Gefahr dar, die zu tödlichen Unfällen führt.

Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass im Jahr 2022 169 Menschen in Flüssen ertranken, gegenüber 138 im Jahr 2021. Dies ist ein Anstieg von 22 %. Im Gegensatz dazu ertranken im gleichen Zeitraum 135 Menschen in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen, wobei die Zahl gegenüber dem Vorjahr leicht zurückging.

Dieser Trend ist besorgniserregend, da er auf eine wachsende Zahl von Menschen hindeutet, die sich der Gefahren des Schwimmens in Flüssen nicht bewusst sind. Die starken Strömungen und die unregelmäßige Wassertiefe können selbst für erfahrene Schwimmer unvorhersehbar sein.

Darüber hinaus können Treibgut, Untiefen und andere Hindernisse im Wasser versteckte Gefahren darstellen. Die kalten Temperaturen und die reduzierte Sichtbarkeit in Flüssen können auch zu Orientierungsverlust und Unterkühlung führen, was das Ertrinkungsrisiko weiter erhöht.

Fachleute raten dringend davon ab, in Flüssen zu schwimmen, insbesondere wenn die Strömung stark ist oder das Wasser trüb ist. Wenn Schwimmen unvermeidbar ist, sollten Schwimmer stets eine Schwimmweste tragen und in der Nähe des Ufers bleiben.

Um die Sicherheit in Flüssen zu gewährleisten, sind folgende Maßnahmen wichtig:

  • Besucher sollten sich über die Strömungsverhältnisse und Wassertiefen informieren, bevor sie ins Wasser gehen.
  • Schwimmen Sie niemals alleine oder unter Alkoholeinfluss.
  • Tragen Sie immer eine Schwimmweste, insbesondere wenn die Strömung stark ist oder das Wasser trüb ist.
  • Schwimmen Sie immer in der Nähe des Ufers und vermeiden Sie Gebiete mit Treibgut oder anderen Hindernissen.
  • Unterkühlung ist in Flüssen ein ernstes Risiko. Gehen Sie nicht bei kaltem Wetter ins Wasser und achten Sie auf Anzeichen von Unterkühlung wie Zittern, Müdigkeit und Verwirrtheit.