Wo misst man Fieber, Stirn oder Schläfe?

12 Sicht
Infrarot-Thermometer erfassen die Wärmestrahlung der Haut. Ein sanftes Gleiten über die Stirn oder ein Ansetzen an der Schläfe genügt zur präzisen Temperaturmessung. Die berührungslose Methode ist besonders hygienisch und für Babys geeignet. Die Ergebnisse liefern einen schnellen Überblick über den Körperzustand.
Kommentar 0 mag

Wo misst man Fieber: Stirn oder Schläfe?

Wenn es darum geht, Fieber zu messen, gibt es verschiedene Methoden. Eine weit verbreitete und zunehmend beliebte Methode ist die Verwendung eines Infrarot-Thermometers. Dieses Thermometer erfasst die Wärmestrahlung der Haut und ermöglicht so eine präzise Temperaturmessung.

Infrarot-Thermometer können sowohl an der Stirn als auch an der Schläfe verwendet werden. Beide Messpunkte liefern zuverlässige und genaue Ergebnisse.

Stirn:

Die Messung an der Stirn ist eine der gängigsten Methoden. Sie gilt als zuverlässig und einfach durchzuführen. Um die Temperatur an der Stirn zu messen, wird das Thermometer sanft über die Stirn gleitet. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Thermometer die Haaransatzlinie nicht berührt.

Schläfe:

Die Messung an der Schläfe ist ebenfalls eine zuverlässige Methode. Sie eignet sich besonders gut für kleine Kinder und Babys, da sie weniger störend ist als die Messung an der Stirn. Bei der Messung an der Schläfe wird das Thermometer direkt an die Schläfenarterie gesetzt.

Unabhängig davon, ob man die Temperatur an der Stirn oder an der Schläfe misst, ist es wichtig, Folgendes zu beachten:

  • Das Thermometer sollte sauber und desinfiziert sein.
  • Die Messfläche sollte frei von Schweiß oder Öl sein.
  • Das Thermometer sollte während der Messung ruhig gehalten werden.
  • Nach der Messung sollte das Thermometer erneut desinfiziert werden.

Infrarot-Thermometer bieten eine berührungslose Methode zur Temperaturmessung, was sie besonders hygienisch und für Babys geeignet macht. Die Ergebnisse liefern einen schnellen Überblick über den Körperzustand und können verwendet werden, um zu entscheiden, ob eine weitere medizinische Untersuchung erforderlich ist.