Wie genau ist Fiebermessen unterm Arm?
Die axilläre Temperaturmessung, also unter dem Arm, ist eine simple Methode, birgt jedoch Ungenauigkeiten. Bewegung während des Messvorgangs kann die Ergebnisse erheblich verfälschen, wodurch die angezeigte Temperatur bis zu 2 Grad Celsius von der tatsächlichen Körpertemperatur abweichen kann. Im Allgemeinen wird die Körpertemperatur in der Achselhöhle leicht unterschätzt.
Fiebermessen unterm Arm: Praktisch, aber ungenau
Das Fieberthermometer unter die Achsel klemmen – eine gewohnte Geste, besonders bei Kindern. Doch wie zuverlässig ist diese Messmethode eigentlich? Die axilläre Temperaturmessung, so der medizinische Fachbegriff, ist zwar einfach und schmerzfrei, aber leider auch anfällig für Ungenauigkeiten. Wer sich ein präzises Bild von seiner Körpertemperatur machen möchte, sollte die Limitationen dieser Methode kennen.
Ein Hauptproblem liegt in der notwendigen Ruhephase während der Messung. Schon kleinste Bewegungen, Zappeln oder ein nicht eng genug anliegender Arm können das Ergebnis deutlich verfälschen. Die gemessene Temperatur kann dadurch um bis zu 2 Grad Celsius von der tatsächlichen Körperkerntemperatur abweichen. Dies kann dazu führen, dass ein beginnendes Fieber übersehen oder ein leicht erhöhtes Fieber fälschlicherweise als normal eingestuft wird.
Hinzu kommt, dass die Achselhöhle im Vergleich zu anderen Messorten wie Mund, Ohr oder Rektum, generell eine niedrigere Temperatur aufweist. Die isolierende Wirkung der Haut und des Unterhautfettgewebes führt zu einer systematischen Unterschätzung der Körperkerntemperatur. Daher gilt ein unter der Achsel gemessener Wert erst ab ca. 37,5°C als erhöht.
Für eine aussagekräftigere Messung unter dem Arm sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Eng anliegender Arm: Der Arm sollte fest an den Körper gedrückt werden, um eine möglichst gute Wärmeübertragung zu gewährleisten. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann es hilfreich sein, den Arm des Kindes sanft festzuhalten.
- Ruhe bewahren: Während der gesamten Messdauer sollte jegliche Bewegung vermieden werden. Bei unruhigen Kindern kann eine Ablenkung durch ein Spielzeug oder ein Buch hilfreich sein.
- Ausreichende Messdauer: Halten Sie das Thermometer mindestens 5 Minuten, besser 10 Minuten unter dem Arm, um ein stabiles Messergebnis zu erhalten. Digitale Thermometer signalisieren meist das Messende, bei analogen Thermometern sollte die empfohlene Messdauer des Herstellers beachtet werden.
- Qualitativ hochwertiges Thermometer verwenden: Achten Sie auf ein zuverlässiges und geeichtes Thermometer.
Trotz sorgfältiger Durchführung bleibt die axilläre Temperaturmessung im Vergleich zu anderen Methoden weniger präzise. Bei Verdacht auf Fieber, insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern oder immungeschwächten Personen, empfiehlt sich die Messung an anderen Körperstellen, wie dem Ohr oder rektal, oder die Konsultation eines Arztes. Die axilläre Methode eignet sich eher für eine grobe Einschätzung der Körpertemperatur und zur Verlaufskontrolle bei bereits bekanntem Fieber.
#Fieber#Körpertemperatur#MessungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.