Woher weiß ich, ob es eine Mandelentzündung ist?
Woher weiß ich, ob es eine Mandelentzündung (Tonsillitis) ist?
Eine Mandelentzündung, medizinisch Tonsillitis genannt, ist eine häufige Erkrankung, die durch eine Infektion der Mandeln verursacht wird. Die Diagnose ist meist anhand der Symptome einfach zu stellen, kann aber im Einzelfall weitere Abklärung benötigen. Typische Anzeichen einer Mandelentzündung sind jedoch deutlich erkennbar:
Die sichtbaren Zeichen:
Das prägnanteste Merkmal einer Mandelentzündung sind leuchtend rote, geschwollene Mandeln. Diese Schwellung kann so stark sein, dass die Mandeln deutlich vergrößert erscheinen und sich gegenseitig berühren. Ein weiterer wichtiger Hinweis ist das Auftreten von eitrigen Belägen auf den Mandeln. Diese Beläge können weißlich-gelblich oder gräulich sein und kleben an der Mandeloberfläche. Diese Beläge sind ein starkes Indiz für eine bakterielle Infektion. Die betroffenen Mandeln sind im geöffneten Mund deutlich sichtbar, links und rechts am Gaumenbogen gelegen.
Zusätzliche Symptome:
Neben den sichtbaren Veränderungen an den Mandeln treten oft weitere Symptome auf, die auf eine Tonsillitis hindeuten:
- Schmerzen beim Schlucken (Odynophagie): Dies ist ein sehr häufiges und oft stark ausgeprägtes Symptom. Das Schlucken von Speichel oder Nahrung kann sehr schmerzhaft sein.
- Halsschmerzen: Ein generelles, oft brennendes Halsschmerzgefühl ist typisch.
- Geschwollene, schmerzhafte Halslymphknoten: Im Bereich des Halses, unter dem Kiefer, können Lymphknoten vergrößert und druckempfindlich sein. Dies ist ein Zeichen der Abwehrreaktion des Körpers auf die Infektion.
- Fieber: Oftmals tritt Fieber auf, das von leicht erhöhter Temperatur bis hin zu hohem Fieber reichen kann.
- Kopf- und Gliederschmerzen: Allgemeine Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen können ebenfalls auftreten.
- Husten: In einigen Fällen kann eine Mandelentzündung auch mit Husten einhergehen.
- Übelkeit und Erbrechen: Besonders bei Kindern.
Wann zum Arzt:
Auch wenn viele Symptome selbst diagnostiziert werden können, ist ein Arztbesuch empfehlenswert, wenn:
- die Symptome sehr stark ausgeprägt sind;
- das Fieber hoch ist und nicht mit einfachen Mitteln gesenkt werden kann;
- die Schluckbeschwerden sehr stark sind und die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen;
- die Symptome länger als eine Woche anhalten;
- Atembeschwerden auftreten;
- Sie unsicher sind, ob es sich um eine Mandelentzündung handelt.
Der Arzt kann die Diagnose durch eine körperliche Untersuchung bestätigen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen, wie z.B. einen Abstrich, durchführen, um die Ursache der Infektion (viral oder bakteriell) zu bestimmen und die passende Therapie einzuleiten. Eine selbstständige Behandlung mit Antibiotika ist ohne ärztliche Diagnose dringend abzuraten.
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt nicht den Besuch beim Arzt. Bei Verdacht auf eine Mandelentzündung oder anderen gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
#Fieber#Halsschmerzen#MandelentzündungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.