Bei welcher Temperatur beginnt der Nachlauf?

3 Sicht

Die Temperatur im Geistrohr ist ein Indikator für den bevorstehenden Nachlauf. Ein Anstieg auf etwa 86°C deutet auf dessen Beginn hin. Für eine präzise Trennung empfiehlt es sich, mehrere kleine Fraktionen zu sammeln und deren Übergänge sorgfältig durch Riechen und Schmecken zu prüfen. So lassen sich unerwünschte Aromen gezielt eliminieren.

Kommentar 0 mag

Destillationstemperatur des Nachlaufs

In der Destillation ist die Temperatur im Geistrohr ein wichtiger Indikator für den Beginn des Nachlaufs. Dieser Abschnitt der Destillation enthält unerwünschte Aromen und sollte von den wertvollen Mittellauf-Fraktionen getrennt werden.

Temperaturbereich für den Nachlauf

Die exakte Temperatur, bei der der Nachlauf beginnt, kann je nach Destillat variieren. Im Allgemeinen wird angenommen, dass ein Anstieg der Temperatur auf etwa 86 °C ein Zeichen für den Beginn des Nachlaufs ist.

Fraktionierung zur Trennung

Um eine präzise Trennung des Nachlaufs vom Mittellauf zu erreichen, ist es ratsam, mehrere kleine Fraktionen zu sammeln. Diese sollten sorgfältig unter Berücksichtigung von Geruch und Geschmack geprüft werden.

Sensorische Prüfung

Durch das Riechen und Schmecken der einzelnen Fraktionen lassen sich unerwünschte Aromen, die mit dem Nachlauf verbunden sind, identifizieren. Diese Fraktionen können dann gezielt verworfen werden, um die Qualität des Destillats zu verbessern.

Fazit

Die Temperaturüberwachung im Geistrohr bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für den Beginn des Nachlaufs. Durch die Fraktionierung und sensorische Prüfung ist es möglich, unerwünschte Aromen effektiv zu eliminieren und so ein qualitativ hochwertiges Destillat zu erzielen.