Bei welcher Temperatur soll man Tomaten nachreifen lassen?

12 Sicht
Optimal reifen grüne Tomaten bei 18-20°C in dunkler Umgebung. Die Wärme fördert die natürliche Farb- und Geschmacksentwicklung. Äpfel in der Nähe beschleunigen den Prozess. Nach wenigen Tagen präsentieren sich die Tomaten in sattem Rot und voller Aromen.
Kommentar 0 mag

Wie reife ich grüne Tomaten optimal nach?

Grüne Tomaten, die noch nicht die gewünschte Reife erlangt haben, können zu Hause nachreifen. Dabei spielen Temperatur und Umgebung eine entscheidende Rolle für den optimalen Prozess.

Die ideale Temperatur für das Nachreifen von Tomaten liegt bei 18-20°C. Diese Wärme unterstützt die natürlichen Prozesse, die für die Farb- und Geschmacksentwicklung verantwortlich sind. Eine dunkle Umgebung ist ebenfalls wichtig, da Licht die Reifung beeinträchtigen kann.

Wie schafft man diese optimale Umgebung? Ein kühler, dunkler Schrank oder ein Kellerraum eignet sich hierfür bestens. Achten Sie darauf, dass die Tomaten nicht direkt aneinanderliegen, sondern etwas Platz haben. Ein eng gepackter Behälter hemmt die Luftzirkulation und kann zu Schimmelbildung führen.

Eine interessante Nebenbemerkung: Manche empfehlen, Äpfel in der Nähe der Tomaten zu platzieren. Äpfel geben Ethylen ab, ein Pflanzenhormon, das die Reifung von Früchten beschleunigen kann. Ob dies tatsächlich signifikant wirkt, ist jedoch umstritten. Die Temperatur und die Dunkelheit spielen eine deutlich größere Rolle.

Wichtig: Der Reifeprozess ist von der ursprünglichen Reife des Gemüses abhängig. Tomaten, die bereits weit fortgeschritten im Grünfärbungsprozess sind, reifen oft schneller nach als noch sehr grüne Früchte.

Fazit: Um die grüne Tomate optimal nachreifen zu lassen, bietet sich ein kühler, dunkler Ort mit einer Temperatur zwischen 18 und 20 Grad Celsius an. Die Tomaten sollten nicht direkt aneinanderliegen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Zugabe von Äpfeln kann den Prozess theoretisch beschleunigen, ist aber nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist die Temperatur.