Kann man den Strunk bei der Tomate mitessen?

1 Sicht

Der Tomatenstrunk birgt minimal Solanin, ein natürliches Alkaloid. Obwohl eine Vergiftung durch den Verzehr üblicher Mengen unwahrscheinlich ist, raten Fachleute dennoch dazu, den Strunk vor dem Genuss zu entfernen. So minimiert man jedes potenzielle Risiko und kann die Tomate unbeschwert genießen.

Kommentar 0 mag

Der Tomatenstrunk: Genuss oder Gefahr? Was Sie wissen sollten

Die Tomate ist eine der beliebtesten Gemüsesorten weltweit. Ob frisch im Salat, als Soße zu Pasta oder gegrillt – die rote Frucht ist vielseitig einsetzbar und unglaublich schmackhaft. Doch bevor man genüsslich in die saftige Tomate beißt, stellt sich oft die Frage: Was ist mit dem Strunk? Kann man ihn bedenkenlos mitessen oder sollte man ihn lieber entfernen?

Die kurze Antwort lautet: Besser entfernen. Aber warum eigentlich?

Solanin: Der Grund zur Vorsicht

Der Tomatenstrunk, also der grüne Teil, an dem die Tomate am Stiel hing, enthält eine geringe Menge Solanin. Solanin ist ein natürliches Alkaloid, das in Nachtschattengewächsen wie Tomaten, Kartoffeln und Auberginen vorkommt. Es dient der Pflanze als natürlicher Schutz vor Schädlingen und Pilzbefall.

Während reife Tomaten nur sehr wenig Solanin enthalten, ist die Konzentration im grünen Strunk höher. Eine Solaninvergiftung durch den Verzehr von geringen Mengen ist zwar unwahrscheinlich, kann aber bei empfindlichen Personen oder bei übermäßigem Konsum zu unangenehmen Symptomen führen.

Symptome einer möglichen Solaninvergiftung:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen
  • Durchfall
  • Kratzen im Hals

Warum man den Strunk trotzdem nicht mitessen sollte:

Neben dem geringen Solaningehalt gibt es noch weitere Gründe, den Tomatenstrunk zu entfernen:

  • Geschmack: Der Strunk ist bitter und kann den Geschmack der gesamten Tomate beeinträchtigen.
  • Textur: Der Strunk ist oft holzig und hat eine unangenehme Textur.
  • Verdauung: Der Strunk ist schwer verdaulich und kann bei manchen Menschen zu Verdauungsbeschwerden führen.

Fazit: Auf Nummer Sicher gehen

Obwohl die Gefahr einer Solaninvergiftung durch den Verzehr eines kleinen Tomatenstrunks gering ist, raten Experten und Köche gleichermaßen dazu, ihn vor dem Verzehr zu entfernen. So minimiert man jedes potenzielle Risiko und kann die Tomate unbeschwert genießen. Zudem verbessert man den Geschmack und die Textur des Gerichts.

Tipps zur Zubereitung:

  • Schneiden Sie den Strunk mit einem scharfen Messer oder einem Gemüseschäler keilförmig aus.
  • Achten Sie darauf, auch die umliegenden harten Stellen zu entfernen.
  • Verwenden Sie reife, rote Tomaten, da diese den geringsten Solaningehalt aufweisen.

Mit diesen Tipps steht dem unbeschwerten Genuss Ihrer Tomatenkreationen nichts mehr im Wege!