Kann man Flüssigkeiten im Glas Einfrieren?

15 Sicht
Gefrierfähige Gläser bieten vielseitige Möglichkeiten zur Vorratshaltung. Achten Sie auf ausreichenden Freiraum: Etwa 20% des Glasvolumens sollten leer bleiben, um Ausdehnung beim Gefrieren zu kompensieren und ein Platzen zu verhindern. So bleiben Ihre gefrorenen Köstlichkeiten sicher verwahrt.
Kommentar 0 mag

Einfrieren im Glas: Ja, aber mit Bedacht!

Gefrierfähige Gläser sind eine praktische Lösung zur Aufbewahrung von selbstgemachten Suppen, Soßen, Eintöpfen oder Obstmus. Doch nicht jedes Glas eignet sich zum Einfrieren, und auch die richtige Technik ist entscheidend, um ein Platzen der Gläser zu vermeiden. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Punkte, die Sie beim Einfrieren von Flüssigkeiten in Gläsern beachten sollten.

Welche Gläser eignen sich zum Einfrieren?

Nicht alle Gläser sind für die Tiefkühltruhe geeignet. Achten Sie auf folgende Merkmale:

  • Gefriergeeignet: Viele Gläser werden explizit als gefriergeeignet gekennzeichnet. Suchen Sie nach diesem Hinweis auf der Verpackung oder dem Glas selbst. Oftmals finden Sie die Angabe auch durch ein entsprechendes Symbol (meist ein Schneeflocken-Symbol).
  • Dickwandiges Glas: Dickwandige Gläser sind widerstandsfähiger gegen den Druck, der durch die Ausdehnung der Flüssigkeit beim Gefrieren entsteht. Dünnwandiges Glas läuft deutlich eher Gefahr zu springen.
  • Unbeschädigte Gläser: Risse, Abplatzungen oder sonstige Beschädigungen am Glas erhöhen das Risiko des Platzens beim Einfrieren erheblich. Verwenden Sie nur einwandfreie Gläser.
  • Geeignete Materialien: Achten Sie darauf, dass der Deckel ebenfalls gefriergeeignet ist. Metalldeckel sind in der Regel besser geeignet als Plastikdeckel, da sie weniger spröde werden.

Der entscheidende Faktor: Luftraum!

Die wichtigste Regel beim Einfrieren von Flüssigkeiten in Gläsern ist ausreichend Freiraum zu lassen. Die Flüssigkeit dehnt sich beim Gefrieren aus, und dieser Druck kann zum Platzen des Glases führen. Ein Faustregel besagt, dass mindestens 20%, besser 25-30% des Glasvolumens leer bleiben sollten. Füllen Sie das Glas also nicht bis zum Rand!

Richtige Technik für sicheres Einfrieren:

  • Langsames Einfrieren: Stellen Sie die gefüllten Gläser nicht direkt in die Tiefkühltruhe. Legen Sie sie zunächst für einige Stunden in den Kühlschrank, um einen sanften Temperaturübergang zu ermöglichen. Dies minimiert die Gefahr des schnellen Ausdehnens und des Platzens.
  • Vermeiden von plötzlichen Temperaturwechseln: Vermeiden Sie es, die Gläser direkt nach dem Herausnehmen aus der Tiefkühltruhe in warmes Wasser zu stellen. Auch dies kann zum Platzen führen.
  • Vorsichtiges Auftauen: Tauen Sie die Gläser im Kühlschrank auf. Dies ist schonender für das Glas und verhindert plötzliche Temperaturunterschiede.

Fazit:

Das Einfrieren von Flüssigkeiten in Gläsern ist möglich, aber erfordert Sorgfalt und die Beachtung einiger wichtiger Regeln. Die Verwendung gefriergeeigneter Gläser, ein ausreichender Luftraum und ein langsames Einfrieren sind entscheidend, um ein sicheres und erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten. Bei Beachtung dieser Tipps können Sie Ihre selbstgemachten Köstlichkeiten lange Zeit im Gefrierschrank aufbewahren.