Kann Wasser heisser werden als 100 Grad?
Kann Wasser heißer als 100 Grad werden? Ja, und der Dampfkochtopf beweist es!
Die meisten von uns lernen in der Schule, dass Wasser bei 100 Grad Celsius siedet. Das stimmt – aber nur unter Normaldruck, also dem Luftdruck auf Meereshöhe. Was viele nicht wissen: Der Siedepunkt von Wasser ist keine fixe Größe, sondern abhängig vom Umgebungsdruck. Und genau hier kommt der Dampfkochtopf ins Spiel.
Im hermetisch abgeschlossenen Dampfkochtopf entsteht durch das Verdampfen des Wassers ein Überdruck. Dieser erhöhte Druck verhindert, dass das Wasser bei 100°C in den gasförmigen Zustand übergeht. Stattdessen steigt der Siedepunkt an. Im Inneren eines handelsüblichen Dampfkochtopfs kann das Wasser so Temperaturen von bis zu 120°C erreichen, manchmal sogar etwas darüber, abhängig vom Modell und dem eingestellten Druckniveau.
Dieser Temperaturanstieg ist der Schlüssel zur Effizienz des Dampfkochtopfs. Die höhere Temperatur beschleunigt den Garprozess erheblich. Speisen, die im herkömmlichen Topf stundenlang köcheln müssten, sind im Dampfkochtopf oft in einem Bruchteil der Zeit fertig. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie.
Doch der Druck im Dampfkochtopf ist nicht nur für die höhere Temperatur verantwortlich, sondern beeinflusst auch die Garprozesse selbst. Durch den Druck wird der Dampf in die Lebensmittel gepresst, was zu einer gleichmäßigeren und intensiveren Garung führt. Aromen bleiben besser erhalten und Vitamine werden geschont.
Neben dem Dampfkochtopf gibt es noch weitere Beispiele, wo Wasser Temperaturen über 100°C erreicht. In geothermal aktiven Gebieten, wie Geysiren oder heißen Quellen, herrschen im Erdinneren extreme Drücke. Dort kann Wasser trotz enorm hoher Temperaturen noch flüssig bleiben und weit über seinen Siedepunkt unter Normalbedingungen erhitzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Annahme, Wasser könne nicht heißer als 100°C werden, ist nur unter Normaldruck korrekt. Verändert man den Druck, verändert sich auch der Siedepunkt. Der Dampfkochtopf ist ein alltägliches Beispiel dafür, wie wir diesen Effekt nutzen, um unsere Speisen schneller und effizienter zu garen.
#Siedepunkt#Überhitzung#Wasser KochenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.