Wann kocht Wasser bei 90 Grad?
Der Siedepunkt von Wasser – nicht immer 100 Grad Celsius
Der allseits bekannte Siedepunkt von Wasser bei 100 Grad Celsius auf Meereshöhe ist eine vereinfachte Darstellung. Die tatsächliche Siedetemperatur ist stark vom herrschenden Luftdruck abhängig. Und genau hier liegt der entscheidende Punkt, der oft übersehen wird. Wasser kocht nicht immer bei 100 Grad.
Der Siedepunkt ist die Temperatur, bei der der Dampfdruck des Wassers dem Umgebungsdruck entspricht. Erniedrigt sich der Umgebungsdruck, wie es in höheren Lagen der Fall ist, benötigt das Wasser weniger Energie (Wärme), um zu verdampfen. Folglich sinkt auch die Siedetemperatur.
Auf Meereshöhe, wo der Luftdruck standardisiert ist, beträgt der Siedepunkt tatsächlich 100°C. Steigt man jedoch in die Berge, sinkt der Luftdruck und mit ihm die Siedetemperatur. Bei einem Druck, der etwa 70 % des Meereshöhen-Drucks beträgt, wird Wasser bereits bei 90°C sieden. Dies ist jedoch eine vereinfachte Richtlinie und die genaue Siedetemperatur variiert in Abhängigkeit vom exakten Luftdruck. Zusätzlich zu der Höhe beeinflussen auch weitere Faktoren wie die Reinheit des Wassers die Siedetemperatur geringfügig.
Die Konsequenzen dieser Abhängigkeit sind allgegenwärtig. In hochgelegenen Regionen muss man zum Beispiel beim Kochen die Kochzeit entsprechend anpassen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Auch die Funktion von Wasserkraftwerken, die die unterschiedliche Dichte von Wasserdampf bei verschiedenen Druckverhältnissen nutzen, hängt von dieser Eigenschaft ab. Und schließlich spielen diese physikalischen Prinzipien eine Rolle in vielen chemischen und biologischen Prozessen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Siedepunkt von Wasser kein starrer Wert ist, sondern von verschiedenen Umweltfaktoren abhängt. Der oft zitierte Wert von 100°C auf Meereshöhe ist nur ein Spezialfall, und die Variation der Siedetemperatur muss in vielen Anwendungen berücksichtigt werden.
#90 Grad#Siedepunkt#Wasser KochenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.