Warum Zucker in Tomatensoße?
Tomatensoße aus dem Supermarkt schmeckt oft süßer als erwartet. Das liegt daran, dass Hersteller Zucker hinzufügen, um den natürlichen Säuregehalt der Tomaten auszugleichen. Sie argumentieren, dass die Soße so für ein breiteres Publikum, besonders Kinder, schmackhafter wird, die einen süßeren Geschmack bevorzugen.
Warum enthält Tomatensoße Zucker?
Tomatensoße aus dem Supermarkt hat oft einen süßlicheren Geschmack, als man erwarten würde. Das liegt daran, dass viele Hersteller Zucker zur Soße hinzufügen. Dadurch wird der natürliche Säuregehalt der Tomaten ausgeglichen.
Die Hersteller argumentieren, dass die Soße dadurch für ein breiteres Publikum schmackhafter wird, insbesondere für Kinder, die einen süßeren Geschmack bevorzugen. Durch den Zusatz von Zucker wird die Soße auch vielseitiger einsetzbar, da sie nicht nur für herzhafte Gerichte, sondern auch für Süßspeisen verwendet werden kann.
Der Zuckergehalt in Tomatensoße kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Im Durchschnitt enthält eine 400-Gramm-Dose Tomatensoße etwa 10 Gramm Zucker. Dies entspricht etwa zwei Teelöffeln.
Während der Zusatz von Zucker den Geschmack der Soße verbessern kann, ist er aus gesundheitlicher Sicht nicht empfehlenswert. Zucker enthält keine Nährstoffe und kann zu einer Gewichtszunahme, Karies und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Wenn Sie eine gesündere Alternative zu Tomatensoße aus dem Supermarkt suchen, können Sie Ihre eigene Soße zu Hause zubereiten. Dazu benötigen Sie nur frische oder Dosentomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Oregano und Basilikum. Sie können auch andere Gewürze oder Kräuter nach Ihrem Geschmack hinzufügen.
Hausgemachte Tomatensoße ist nicht nur gesünder als gekaufte Soße, sie schmeckt auch noch viel besser.
#Geschmack#Tomatensoße#ZuckerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.