Was passiert mit Salz, wenn es schmilzt?

17 Sicht
Erhitztes Salz wandelt seine feste, kristalline Struktur in eine flüssige, ionenreiche Form um. Diese Schmelze ist elektrisch leitfähig und zeigt hohe Viskosität, abhängig von der Salzart.
Kommentar 0 mag

Was geschieht mit Salz, wenn es schmilzt?

Salz ist ein fester, kristalliner Stoff, der aus positiv geladenen Natriumionen (Na+) und negativ geladenen Chloridionen (Cl-) besteht. Diese Ionen sind in einem regelmäßigen Muster angeordnet, das die kristalline Struktur von Salz bildet.

Wenn Salz erhitzt wird, beginnt es zu schmelzen. Der Schmelzpunkt von Salz liegt bei 801 Grad Celsius. Beim Schmelzen wandelt sich die feste, kristalline Struktur von Salz in eine flüssige, ionenreiche Form um. Diese Schmelze wird als Salzschmelze bezeichnet.

Salzschmelzen sind elektrisch leitfähig, da die Ionen in der Schmelze frei beweglich sind. Die Viskosität oder “Zähflüssigkeit” einer Salzschmelze hängt von der Art des Salzes ab. Beispielsweise ist eine Kochsalzschmelze weniger viskos als eine Kaliumchloridschmelze.

Salzschmelzen haben verschiedene Anwendungen in der Industrie. Sie werden beispielsweise verwendet in:

  • Elektrochemischen Prozessen: Salzschmelzen können als Elektrolyt in elektrochemischen Zellen verwendet werden, um Strom zu leiten und chemische Reaktionen zu ermöglichen.
  • Wärmebehandlung von Metallen: Salzschmelzen können zum Härten, Anlassen und Glühen von Metallen verwendet werden.
  • Glasherstellung: Salzschmelzen können als Flussmittel in der Glasherstellung verwendet werden, um die Bildung von Blasen im Glas zu verhindern.

Beim Abkühlen einer Salzschmelze kristallisiert sie wieder und bildet eine feste, kristalline Struktur zurück.