Was tun bei bitteren Gurken?

5 Sicht

Bei Stress reagieren Gurkenpflanzen mit der Produktion von Bitterstoffen, die in die Früchte gelangen können. Häufig ist jedoch nur ein kleiner Teil des Fruchtfleisches am Stängelansatz betroffen, sodass ein Großteil der Gurke noch genießbar ist.

Kommentar 0 mag

Bittere Gurken – Ursachen und was du dagegen tun kannst

Wer kennt es nicht? Man freut sich auf eine knackige, erfrischende Gurke aus dem eigenen Garten oder vom Markt und beißt hinein – und wird von einem unangenehm bitteren Geschmack überrascht. Dieses Phänomen ist ärgerlich, aber glücklicherweise gibt es einiges, was man dagegen tun kann.

Warum schmecken Gurken bitter?

Die Bitterkeit in Gurken wird durch Bitterstoffe, sogenannte Cucurbitacine, verursacht. Diese Stoffe sind in der Gurkenpflanze natürlich vorhanden, dienen aber normalerweise als Schutz vor Fressfeinden. In modernen Züchtungen sind Cucurbitacine in den Früchten in der Regel nur noch in geringen Mengen vorhanden.

Die unliebsame Bitterkeit entsteht, wenn die Gurkenpflanze Stress ausgesetzt ist. Die Pflanze reagiert dann mit einer erhöhten Produktion von Cucurbitacinen, die in die Früchte gelangen können. Mögliche Ursachen für diesen Stress sind:

  • Wassermangel: Gerade bei hohen Temperaturen benötigen Gurkenpflanzen ausreichend Wasser.
  • Nährstoffmangel: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann die Pflanze schwächen.
  • Temperaturschwankungen: Starke Temperaturschwankungen, insbesondere zu niedrige Temperaturen, können Stress verursachen.
  • Schädlinge und Krankheiten: Ein Befall mit Schädlingen oder Krankheiten schwächt die Pflanze und kann die Bitterstoffproduktion anregen.
  • Sonnenbrand: Zu intensive Sonneneinstrahlung kann die Gurkenpflanze verbrennen und zu Stress führen.

Was tun bei bitteren Gurken?

Auch wenn die Gurke bereits bitter schmeckt, gibt es einige Möglichkeiten, das Problem zu lösen oder zumindest zu mildern:

  • Bittere Stellen entfernen: Oft ist nur ein kleiner Teil der Gurke bitter, meist am Stielansatz. Schneide diesen Bereich großzügig ab. Probiere dann den Rest der Gurke. Ist der Rest nicht bitter, kannst du ihn bedenkenlos genießen.
  • Schälen: Die Bitterstoffe konzentrieren sich oft unter der Schale. Das Schälen der Gurke kann den bitteren Geschmack reduzieren.
  • Salzen: Das Salzen der Gurke, insbesondere in dünne Scheiben geschnitten, kann helfen, Bitterstoffe zu extrahieren. Lass die gesalzenen Gurkenscheiben einige Minuten ziehen und spüle sie dann mit Wasser ab.
  • Essig und Zucker: In Gurkensalat oder anderen Zubereitungen können Essig und Zucker den bitteren Geschmack überdecken.

Vorbeugende Maßnahmen – So vermeidest du bittere Gurken

Am besten ist es natürlich, die Entstehung von Bitterstoffen von vornherein zu vermeiden. Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung:

  • Gleichmäßige Bewässerung: Sorge für eine gleichmäßige und ausreichende Bewässerung, besonders während Trockenperioden. Vermeide Staunässe.
  • Ausreichende Düngung: Dünge die Gurkenpflanzen regelmäßig mit einem geeigneten Dünger. Beachte dabei die Anweisungen des Herstellers.
  • Sortenwahl: Wähle bitterstoffarme oder -resistente Gurkensorten. Informiere dich beim Kauf über die Eigenschaften der jeweiligen Sorte.
  • Geeigneter Standort: Wähle einen sonnigen und windgeschützten Standort für die Gurkenpflanzen.
  • Schutz vor Kälte: Schütze die Gurkenpflanzen vor kalten Temperaturen, besonders in den frühen Wachstumsphasen. Ein Vlies oder ein Folientunnel können helfen.
  • Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Kontrolliere die Gurkenpflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten und bekämpfe diese gegebenenfalls.
  • Ernte zur richtigen Zeit: Ernte die Gurken, wenn sie reif sind, aber noch nicht überreif. Zu lange am Strauch hängende Gurken können eher bitter werden.

Fazit

Bittere Gurken sind zwar ärgerlich, aber kein Grund zur Verzweiflung. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du das Problem mildern oder sogar ganz vermeiden. Achte auf die Bedürfnisse deiner Gurkenpflanzen und sorge für optimale Wachstumsbedingungen, dann steht einer reichen und wohlschmeckenden Gurkenernte nichts mehr im Wege!