Wie kann man Gurkenpflanzen im Haus wiederbeleben?

8 Sicht
Erschlafft die Gurkenpflanze? Oft hilft schon die richtige Wassergabe. Ist die Erde trocken, großzügig wässern. Staunässe hingegen schadet. Prüfen Sie die Drainage, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Ein frischer Standort könnte ebenfalls positive Wirkung zeigen. Hoffnung besteht, solange die Wurzeln noch intakt sind.
Kommentar 0 mag

Gurken-Notfall: So retten Sie Ihre schlaffe Pflanze im Haus

Eine gesunde, grüne Gurkenpflanze ist ein echter Hingucker auf der Fensterbank – doch was tun, wenn die Blätter schlapp hängen und die Pflanze ihren Schwung verloren hat? Panik ist fehl am Platz! Oftmals lässt sich eine erschlaffte Gurkenpflanze mit einfachen Maßnahmen wiederbeleben. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihrer Pflanze zu neuem Leben verhelfen können.

Die wichtigste Frage: Wassermangel oder Staunässe?

Die häufigste Ursache für schlaffe Gurkenblätter ist falsches Gießen. Dabei gilt es, zwei Extreme zu vermeiden:

  • Trockenheit: Tasten Sie die Erde in Ihrem Gurkentopf ab. Fühlt sie sich trocken und bröselig an, benötigt die Pflanze dringend Wasser. Gießen Sie dann gründlich, bis das Wasser aus dem Abzugsloch im Topf herausläuft. Verwenden Sie lauwarmes Wasser, um einen Kälteschock zu vermeiden. Wiederholen Sie das Gießen gegebenenfalls nach einigen Stunden, wenn die Erde das Wasser schnell aufgesaugt hat.

  • Staunässe: Steht Ihre Gurkenpflanze dauerhaft in durchnässter Erde, fault die Wurzel und die Pflanze kann eingehen. Überprüfen Sie deshalb unbedingt den Topf und die Drainage. Sind Abzugslöcher vorhanden und funktionieren diese? Ist der Topf zu groß und speichert er zu viel Wasser? Im Zweifelsfall topfen Sie die Pflanze in einen Topf mit besserer Drainage um. Entfernen Sie dabei vorsichtig die überschüssige, nasse Erde.

Standortwechsel als Geheimtipp

Auch der Standort kann einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden Ihrer Gurkenpflanze haben. Steht sie zu dunkel, erhält sie nicht genügend Licht zur Photosynthese. Ein zu sonniger Standort hingegen kann die Pflanze verbrennen. Probieren Sie einen helleren, aber nicht direkt sonnigen Platz aus. Eine regelmäßige Drehung des Topfes sorgt für ein gleichmäßiges Wachstum.

Weitere Ursachen und Gegenmaßnahmen:

  • Schädlinge: Prüfen Sie Ihre Pflanze sorgfältig auf Blattläuse, Spinnmilben oder andere Schädlinge. Bei Befall müssen Sie entsprechend mit geeigneten Mitteln behandeln. Eine gründliche Dusche kann bei leichtem Befall bereits helfen.

  • Düngung: Eine ausgewogene Düngung ist wichtig, besonders während der Wachstumsphase. Verwenden Sie einen geeigneten Flüssigdünger, der speziell für Gurkenpflanzen geeignet ist. Befolgen Sie dabei unbedingt die Dosierungsanleitung.

  • Wurzelzustand: Wenn trotz aller Maßnahmen keine Besserung eintritt, könnte die Wurzel bereits irreparabel geschädigt sein. In diesem Fall ist das Überleben der Pflanze unwahrscheinlich. Hoffnung besteht aber solange die Wurzeln noch grün und fest sind.

Fazit:

Eine schlaffe Gurkenpflanze muss nicht gleich das Ende bedeuten. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie Ihre Pflanze in den meisten Fällen retten. Beobachten Sie Ihre Pflanze genau, achten Sie auf die oben genannten Faktoren und reagieren Sie schnell auf Veränderungen. Mit etwas Geduld und dem richtigen Vorgehen blüht Ihre Gurkenpflanze bald wieder in voller Pracht!