Wie heiß darf Wasser für Zitrone sein?

5 Sicht

Um das hitzeempfindliche Vitamin C in Zitronen zu bewahren, sollte das Wasser für eine heiße Zitrone nicht zum Kochen gebracht werden. Die optimale Trinktemperatur liegt bei etwa 40 Grad. Ab 50 Grad gehen bereits wertvolle Inhaltsstoffe verloren.

Kommentar 0 mag

Heißes Zitronenwasser: So bewahren Sie das Vitamin C

Heißes Zitronenwasser ist ein beliebtes Getränk, besonders in den kälteren Monaten. Es soll das Immunsystem stärken, die Verdauung anregen und sogar beim Abnehmen helfen. Der positive Effekt wird oft dem hohen Vitamin C-Gehalt der Zitrone zugeschrieben. Doch Vorsicht: Wer sein heißes Zitronenwasser zu heiß zubereitet, riskiert, genau dieses Vitamin C zu zerstören.

Warum ist die Temperatur so wichtig?

Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin und leider auch hitzeempfindlich. Das bedeutet, dass es durch hohe Temperaturen abgebaut werden kann. Wenn Sie kochendes Wasser über Ihre Zitrone gießen, zerstören Sie einen Großteil des wertvollen Vitamins, bevor Sie es überhaupt trinken können.

Die optimale Temperatur für heißes Zitronenwasser

Um das Maximum an Vitamin C aus Ihrer Zitrone zu extrahieren und gleichzeitig zu bewahren, sollten Sie folgende Temperaturrichtlinien beachten:

  • Ideal: 40 Grad Celsius. Diese Temperatur ist warm, aber nicht zu heiß und schont das Vitamin C optimal. Sie können ein Thermometer verwenden, um die Temperatur genau zu messen.
  • Grenze: 50 Grad Celsius. Ab dieser Temperatur beginnen bereits wertvolle Inhaltsstoffe, darunter auch Vitamin C, verloren zu gehen.
  • Vermeiden: Kochendes Wasser. Kochendes Wasser zerstört einen Großteil des Vitamin C und ist daher für die Zubereitung von heißem Zitronenwasser ungeeignet.

Tipps für die Zubereitung von Vitamin-C-schonendem, heißem Zitronenwasser:

  1. Wasser abkühlen lassen: Kochen Sie das Wasser auf und lassen Sie es anschließend auf die ideale Temperatur abkühlen.
  2. Thermometer verwenden: Verwenden Sie ein Küchenthermometer, um die Wassertemperatur genau zu messen.
  3. Nicht kochen, nur wärmen: Erhitzen Sie das Wasser nur so weit, dass es angenehm warm ist, aber nicht kocht.
  4. Zitrone erst später hinzufügen: Geben Sie den Zitronensaft oder die Zitronenscheiben erst dann zum Wasser, wenn es die richtige Temperatur erreicht hat.
  5. Alternativ: Lauwarmes Wasser: Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie auch lauwarmes Wasser verwenden. Die Zitrone gibt ihre Inhaltsstoffe auch bei niedrigeren Temperaturen ab.

Fazit:

Heißes Zitronenwasser kann ein wohltuendes Getränk sein, besonders wenn Sie auf die richtige Temperatur achten. Vermeiden Sie kochendes Wasser und achten Sie darauf, dass das Wasser nicht heißer als 50 Grad Celsius ist, um das wertvolle Vitamin C zu bewahren. Mit ein paar einfachen Tipps können Sie Ihr heißes Zitronenwasser genießen und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren. So stärken Sie auf leckere Weise Ihr Immunsystem!