Wie heiß ist heißes Wasser?

2 Sicht

Warmes Wasser ist Trink- oder Brauchwasser mit einer Temperatur zwischen 30 °C und 60 °C. 35 °C gelten als handwarm, wohingegen für Säuglinge bereits Temperaturen ab 38 °C Verbrennungsgefahr bergen.

Kommentar 0 mag

Wie heiß ist heißes Wasser? – Eine Frage der Wahrnehmung und der Sicherheit

Die Frage “Wie heiß ist heißes Wasser?” lässt sich nicht mit einer einzigen Zahl beantworten. Heiß ist subjektiv und hängt stark vom Kontext ab – von der beabsichtigten Verwendung bis hin zur individuellen Wärmeempfindlichkeit. Während ein Badewannenbad bei 38°C angenehm warm erscheint, ist diese Temperatur für ein Baby bereits gefährlich. Die Definition von “heißem Wasser” variiert daher erheblich.

Betrachten wir zunächst den Bereich des Trinkwassers. Hier wird Warmwasser, also Wasser mit einer Temperatur zwischen 30°C und 60°C, oft als angenehm empfunden. 35°C bezeichnet man als handwarm – ideal für das Zubereiten von Tee oder Kaffee, aber auch zum Händewaschen. Bei Temperaturen über 60°C hingegen sprechen wir von heißem Wasser, das zum Beispiel zum Desinfizieren von Oberflächen oder zum Brühen von Tee verwendet wird. Wichtig zu beachten ist, dass bereits ab 38°C eine Verbrennungsgefahr für Säuglinge besteht. Die Haut von Babys ist deutlich dünner und empfindlicher als die von Erwachsenen.

In anderen Kontexten spielt die Temperatur eine noch wichtigere Rolle:

  • Heißwasserboiler: Diese Geräte liefern Wasser mit Temperaturen von meist 70°C bis 80°C. Diese Temperatur dient der Legionellenprävention, da diese Bakterien bei solchen Temperaturen abgetötet werden. Für den direkten Konsum ist dieses Wasser jedoch zu heiß und muss vorher abgekühlt werden.

  • Industrielle Prozesse: In der Industrie werden oft deutlich höhere Temperaturen benötigt, zum Beispiel in der chemischen Industrie oder in Kraftwerken. Hier sprechen wir dann von Wassertemperaturen im Bereich von über 100°C, also über dem Siedepunkt.

  • Badewasser: Die ideale Badewassertemperatur liegt zwischen 36°C und 38°C. Höhere Temperaturen belasten das Herz-Kreislauf-System und können zu Kreislaufproblemen führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: “Heißes Wasser” ist ein relativer Begriff. Während 38°C für ein Baby bereits eine Verbrennungsgefahr darstellt, ist diese Temperatur für ein entspannendes Bad angenehm. Die Bestimmung der “Heißheit” hängt immer vom Kontext und vom Zweck der Wasserverwendung ab. Achtsamkeit und Vorsicht sind daher besonders bei der Handhabung von heißem Wasser, insbesondere im Umgang mit Kindern und älteren Menschen, unerlässlich. Die Temperatur sollte stets an die jeweilige Anwendung angepasst und kontrolliert werden, um Verbrennungen zu vermeiden.