Wie kann Kohlensäure hergestellt werden?

12 Sicht
Unter Druck verbindet sich Kohlenstoffdioxid mit Wasser zu Kohlensäure. Dieser Prozess, der die charakteristische Prickelung kohlensäurehaltiger Getränke erzeugt, erfordert eine gewaltsame Vermischung der beiden Substanzen. Die resultierende schwache Säure ist flüchtig und entweicht bei Druckabfall.
Kommentar 0 mag

Wie entsteht Kohlensäure? – Ein Blick hinter die Prickelnde Fassade

Kohlensäure, die prickelnde Grundlage vieler Getränke, ist kein eigenständiges Element, sondern eine chemische Verbindung aus Wasser und Kohlenstoffdioxid. Ihr Entstehen ist ein faszinierendes Beispiel für die Wechselwirkungen zwischen Druck und chemischer Reaktion.

Der Prozess lässt sich grob in drei Schritte unterteilen:

  1. Die Einschlussstrategie: Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist ein Gas, das sich unter Druck in Flüssigkeiten lösen kann. Dies geschieht ähnlich wie ein Korken, der in einem Flaschenhals eingeschlossen wird – die Flasche steht für den Druck. Je höher der Druck auf das Gas ausgeübt wird, desto mehr CO₂ löst sich im Wasser auf. Dieser Prozess wird oft als “Absorption” bezeichnet. Diese Eigenschaft macht die Herstellung von kohlensäurehaltigen Getränken möglich.

  2. Die chemische Reaktion: Unter bestimmten Bedingungen reagiert das gelöste CO₂ mit dem Wasser zu Kohlensäure (H₂CO₃). Dabei handelt es sich um eine reversible Reaktion, die von dem herrschenden Druck und der Temperatur beeinflusst wird. Diese Reaktion ist nicht vollständig, da Kohlensäure instabil ist. Sie zerfällt in Wasser und CO₂.

  3. Die Gleichgewichtslage: Die Reaktion CO₂ + H₂O ⇌ H₂CO₃ besteht aus einer Hin- und Rückreaktion. Im geschlossenen System (z.B. in einer geschlossenen Flasche) liegt ein Gleichgewicht vor. Das heißt, die Menge an Kohlensäure und den Ausgangsprodukten (CO₂ und Wasser) verändert sich nicht. Stellt man nun den Druck auf die Flasche niedriger, verändert sich dieses Gleichgewicht. Der Druckabfall verschiebt das Gleichgewicht in Richtung der Gasphase und die Kohlensäure entweicht, sprich entgast. Diesen Prozess beobachten wir beim Öffnen einer kohlensäurehaltigen Getränkeflasche.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kohlensäure nicht durch eine einfache Verbindung entsteht, sondern ein Gleichgewichtszustand zwischen gelöstem Kohlenstoffdioxid und Wasser unter Druck darstellt. Die Prickelung entsteht durch die schnelle Entgasung des Kohlendioxids, wenn der Druck sinkt. Dieser Vorgang ist ein eindrückliches Beispiel für die Wirkung physikalischer Bedingungen auf chemische Prozesse.