Wie viel Salz auf 100g ist viel?

6 Sicht
Lebensmittel mit über 1,5 g Salz pro 100 g gelten als salzreich. Für eine gesunde Ernährung empfiehlt die WHO eine tägliche Salzzufuhr von maximal 5 Gramm, um das Risiko von Bluthochdruck und anderen Erkrankungen zu senken.
Kommentar 0 mag

Salzgehalt: Wann ist zu viel des Guten ungesund?

Wir alle lieben den Geschmack von Salz. Es verleiht unseren Speisen Würze und Tiefe. Doch hinter dem Genuss lauert eine Gefahr: Zu viel Salz kann unserer Gesundheit schaden. Wie viel Salz pro 100g Lebensmittel ist also zu viel und wie können wir unseren Konsum im Alltag kontrollieren?

Lebensmittel mit mehr als 1,5g Salz pro 100g gelten als salzreich. Diese Grenze mag niedrig erscheinen, doch viele verarbeitete Lebensmittel überschreiten sie deutlich. Von Snacks und Fertiggerichten über Brot und Wurst bis hin zu Käse – oft versteckt sich eine beachtliche Menge Salz in Produkten, bei denen wir es nicht vermuten.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine maximale tägliche Salzzufuhr von 5g. Das entspricht etwa einem Teelöffel. Diese Empfehlung dient der Prävention von Bluthochdruck, einem der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Nierenleiden. Ein dauerhaft erhöhter Salzkonsum kann auch das Risiko für Osteoporose und bestimmte Krebsarten steigern.

Doch wie lässt sich der Salzkonsum im Alltag reduzieren, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen? Hier einige Tipps:

  • Frisch kochen: Selber kochen mit frischen Zutaten gibt Ihnen die volle Kontrolle über den Salzgehalt Ihrer Mahlzeiten.
  • Kräuter und Gewürze nutzen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern, Gewürzen und Zitronensaft, um Ihren Speisen Aroma zu verleihen, ohne auf Salz zurückgreifen zu müssen.
  • Natriumarm einkaufen: Achten Sie beim Einkauf auf den Salzgehalt, der auf den Nährwertangaben als Natrium angegeben ist. (Um den Salzgehalt zu berechnen, multiplizieren Sie den Natriumwert mit 2,54). Vergleichen Sie verschiedene Produkte und wählen Sie die natriumarme Variante.
  • Verarbeitete Lebensmittel reduzieren: Verzichten Sie so oft wie möglich auf stark verarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte, Snacks und Fast Food.
  • Schleichende Salzquellen beachten: Auch in Lebensmitteln, die wir nicht als salzig empfinden, kann sich viel Salz verstecken, zum Beispiel in Brot, Müsli oder Saucen.
  • Langsam umstellen: Gewöhnen Sie Ihren Gaumen langsam an weniger Salz. Mit der Zeit werden Sie empfindlicher für den Geschmack von Salz und benötigen weniger davon.

Die Kontrolle des Salzgehalts ist ein wichtiger Schritt zu einer gesünderen Ernährung. Indem wir unseren Salzkonsum bewusst reduzieren und auf natürliche Geschmacksverstärker setzen, können wir langfristig unsere Gesundheit positiv beeinflussen.