Kann man auch zu viel Calcium zu sich nehmen?

15 Sicht
Übermäßiger Kalziumkonsum äußert sich zunächst oft unspezifisch: Verstopfung, Übelkeit und Bauchbeschwerden treten auf. Appetitlosigkeit und vermehrter Harndrang mit dehydrierender Wirkung sind weitere Indikatoren für eine mögliche Hyperkalzämie. Ein Arztbesuch ist bei solchen Symptomen ratsam.
Kommentar 0 mag

Kann man auch zu viel Kalzium zu sich nehmen?

Kalzium ist ein essentieller Mineralstoff, der für eine Vielzahl von Körperfunktionen benötigt wird, darunter starke Knochen, gesunde Zähne und eine normale Muskelfunktion. Während die ausreichende Zufuhr von Kalzium für die Gesundheit unerlässlich ist, kann eine übermäßige Aufnahme negative Auswirkungen auf den Körper haben.

Symptome einer Hyperkalzämie

Eine Hyperkalzämie, auch bekannt als erhöhter Kalziumspiegel im Blut, kann durch eine übermäßige Kalziumzufuhr entstehen. Anfangs können die Symptome oft unspezifisch sein, wie zum Beispiel:

  • Verstopfung
  • Übelkeit
  • Bauchbeschwerden
  • Appetitlosigkeit
  • Erhöhter Harndrang

Da ein erhöhter Kalziumspiegel zu Dehydration führen kann, können auch folgende Symptome auftreten:

  • Durst
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Verwirrung

Risikofaktoren für eine Hyperkalzämie

Neben einer übermäßigen Kalziumzufuhr können bestimmte Faktoren das Risiko einer Hyperkalzämie erhöhen, darunter:

  • Primärer Hyperparathyreoidismus (eine Erkrankung der Nebenschilddrüsen)
  • Vitamin-D-Toxizität
  • Krebserkrankungen (wie Brust-, Lungen- und Prostatakrebs)
  • Sarkoidose (eine Entzündungskrankheit)
  • Nierensteine

Langfristige Auswirkungen einer Hyperkalzämie

Eine anhaltende Hyperkalzämie kann schwerwiegende Langzeitfolgen haben, darunter:

  • Nierensteine
  • Nierenschäden
  • Herzrhythmusstörungen
  • Osteoporose
  • Kalkablagerungen in den Weichteilen (z. B. in den Gelenken)

Behandlung einer Hyperkalzämie

Die Behandlung einer Hyperkalzämie hängt von der Ursache und dem Schweregrad des Kalziumüberschusses ab. Sie kann Folgendes umfassen:

  • Reduzierung der Kalziumzufuhr
  • Einschränkung der Vitamin-D-Zufuhr
  • Medikamente zur Senkung des Kalziumspiegels
  • Intravenöse Flüssigkeiten zur Rehydratisierung

Empfohlene Kalziumaufnahme

Die empfohlene Tagesdosis an Kalzium variiert je nach Alter und Gesundheitszustand. Für Erwachsene im Alter von 19 bis 50 Jahren wird eine tägliche Zufuhr von 1.000 mg Kalzium empfohlen. Nach dem 50. Lebensjahr steigt dieser Wert auf 1.200 mg pro Tag.

Fazit

Während Kalzium für die Gesundheit unerlässlich ist, kann eine übermäßige Zufuhr negative Auswirkungen auf den Körper haben. Wenn Sie Symptome einer Hyperkalzämie bemerken, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Durch die Einhaltung der empfohlenen Kalziumaufnahme und eine ausgewogene Ernährung können Sie sicherstellen, dass Sie die Vorteile von Kalzium nutzen, ohne die Risiken einer Überdosierung einzugehen.