Wann sollte man Calcium nehmen, morgens oder abends?

3 Sicht

Um Calcium optimal aufzunehmen, ist Magensäure entscheidend. Daher empfiehlt es sich, Calcium immer zu einer Mahlzeit einzunehmen, unabhängig davon, ob es sich um Frühstück, Mittag- oder Abendessen handelt. Zu diesen Zeiten produziert der Körper die benötigte Magensäure in ausreichender Menge, um das Calcium effektiv zu verarbeiten. Der Zeitpunkt der Mahlzeit ist somit zweitrangig.

Kommentar 0 mag

Calcium morgens oder abends? Der optimale Zeitpunkt für die Calciumzufuhr

Die Frage nach dem optimalen Einnahmezeitpunkt von Calcium beschäftigt viele Menschen, die ihre Kalziumversorgung optimieren möchten. Die verbreitete Annahme, morgens oder abends sei besser, greift jedoch zu kurz. Viel entscheidender als die Tageszeit ist die Kombination mit einer Mahlzeit.

Der Körper benötigt Magensäure, um Calcium aus Nahrungsergänzungsmitteln oder kalziumreichen Lebensmitteln effektiv aufzunehmen. Eine ausreichende Magensäuremenge sorgt für die optimale Auflösung und Verdauung des Calciums, wodurch die Bioverfügbarkeit, also die Aufnahmefähigkeit des Körpers, deutlich gesteigert wird. Diese Magensäureproduktion ist nun aber nicht an einen bestimmten Zeitpunkt des Tages gebunden, sondern wird hauptsächlich durch das Vorhandensein von Nahrung im Magen stimuliert.

Daher ist die Empfehlung eindeutig: Nehmen Sie Calcium immer zusammen mit einer Mahlzeit ein. Ob dies nun das Frühstück, Mittagessen oder Abendessen ist, spielt eine untergeordnete Rolle. Alle drei Mahlzeiten bieten in der Regel eine ausreichende Magensäureproduktion, um die Calciumresorption zu unterstützen.

Warum ist die Kombination mit einer Mahlzeit so wichtig?

Eine Einnahme von Calcium auf nüchternen Magen kann zu einer unzureichenden Resorption führen. Der Körper verfügt dann nicht über die nötige Magensäure, um das Calcium effektiv zu verwerten. Ein Teil des Calciums wird ungenutzt ausgeschieden, was die Wirkung der Einnahme mindert.

Zusätzliche Tipps für eine optimale Calciumaufnahme:

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Neben der Einnahme von Calciumpräparaten ist eine calciumreiche Ernährung essentiell. Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Mandel und Sesam sind gute Calciumquellen.
  • Vitamin D spielt eine wichtige Rolle: Vitamin D unterstützt die Calciumresorption. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist daher unerlässlich für eine optimale Calciumaufnahme. Bei Bedarf sollte dies ärztlich abgeklärt werden.
  • Individuelle Bedürfnisse beachten: Der individuelle Calcium-Bedarf ist abhängig von Alter, Geschlecht, Lebensstil und Gesundheitszustand. Bei Unsicherheiten sollte ein Arzt oder Ernährungsberater konsultiert werden. Eine Selbstmedikation mit hohen Calciumdosen kann ungünstig sein.
  • Calciumpräparate richtig wählen: Es gibt verschiedene Calciumpräparate auf dem Markt (z.B. Calciumcarbonat, Calciumcitrat). Die Wahl des richtigen Präparates kann die Bioverfügbarkeit beeinflussen. Hierbei kann eine Beratung durch einen Arzt oder Apotheker hilfreich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Zeitpunkt der Einnahme von Calcium ist weniger relevant als die Kombination mit einer Mahlzeit. Konzentrieren Sie sich auf eine ausgewogene Ernährung, einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel und die richtige Wahl des Calciumpräparates, um Ihre Calciumversorgung optimal zu gestalten. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten Sie sich an einen Arzt oder Ernährungsberater wenden.