Warum ist destilliertes Wasser nicht als Trinkwasser geeignet?

12 Sicht
Destilliertes Wasser, frei von Mineralien und Spurenelementen, kann zwar gesundheitlich unbedenklich in geringen Mengen konsumiert werden, birgt jedoch das theoretische Risiko einer Zellschädigung durch Osmose. Die natürliche Mineralisierung von Trinkwasser ist essentiell für die Körperfunktionen.
Kommentar 0 mag

Destilliertes Wasser: Rein, aber nicht unbedingt gesund?

Destilliertes Wasser, das durch Verdampfung und Kondensation von Wasser gewonnen wird, erscheint auf den ersten Blick als reinstes Trinkwasser. Frei von unerwünschten Substanzen wie Bakterien, Viren und Chemikalien, wird es oft in technischen Anwendungen und zur Zubereitung von Babynahrung verwendet. Doch die Frage, ob es auch als regelmäßiges Trinkwasser geeignet ist, ist komplexer als man zunächst annehmen mag. Die Antwort lautet: Nein, es ist nicht ideal und langfristiger Konsum wird nicht empfohlen.

Der scheinbare Vorteil – die Reinheit – wird gleichzeitig zum Nachteil. Destilliertes Wasser ist nämlich praktisch frei von Mineralien und Spurenelementen, die für den menschlichen Körper essentiell sind. Während unser Körper geringe Mengen an reinem Wasser problemlos verarbeiten kann, ist die langfristige Zufuhr von mineralfreiem Wasser problematisch.

Das Problem der Osmose: Eine wichtige Überlegung ist der Effekt der Osmose. Unsere Körperzellen enthalten eine bestimmte Konzentration an Mineralien und Elektrolyten. Wenn destilliertes Wasser konsumiert wird, versucht der Körper, das Konzentrationsgefälle zwischen dem destillierten Wasser und dem Zellinneren auszugleichen. Dies geschieht durch Osmose, wobei Wasser in die Zellen strömt, um die Konzentration anzulassen. Im Extremfall kann dies zu einer Überhydratation der Zellen und im Prinzip zu deren Schädigung führen. Dieser Effekt ist zwar bei moderatem Konsum unwahrscheinlich, langfristig jedoch ein theoretisches Risiko.

Die Bedeutung von Mineralien: Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium spielen eine Vielzahl wichtiger Rollen im Körper. Sie sind essentiell für die Knochenbildung, die Muskel- und Nervenfunktion, den Flüssigkeitshaushalt und viele Stoffwechselprozesse. Destilliertes Wasser liefert diese wichtigen Nährstoffe nicht. Eine ausschließliche Ernährung mit destilliertem Wasser über einen längeren Zeitraum kann daher zu Mineralstoffmangel führen, mit potenziell schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Dies reicht von Muskelschwäche und Krämpfen über Herzrhythmusstörungen bis hin zu Knochenschwund.

Fazit: Obwohl destilliertes Wasser kurzfristig gesundheitlich unbedenklich in kleinen Mengen sein kann, ist es kein geeignetes Trinkwasser für den regelmäßigen Konsum. Die fehlenden Mineralien und das theoretische Risiko einer Zellschädigung durch Osmose überwiegen die Vorteile der Reinheit bei weitem. Hochwertiges, natürliches Mineralwasser oder Leitungswasser bieten einen deutlich besseren Nährstoffgehalt und sind somit die bessere Wahl für eine gesunde und ausgewogene Flüssigkeitszufuhr. Die Verwendung von destilliertem Wasser sollte auf technische Anwendungen beschränkt bleiben.