Warum schäumt das Trinkwasser?

25 Sicht
Wasserschaum entsteht durch die Anhäufung von Oberflächenaktiven Stoffen wie Proteinen oder Tensiden. Diese senken die Oberflächenspannung. Bewegung des Wassers bringt zusätzliche Luft ein und erzeugt so den Schaum. Es ähnelt dem Schäumen beim Seifenabwasch.
Kommentar 0 mag

Warum schäumt das Trinkwasser?

Trinkwasser, das beim Ausgießen aus dem Wasserhahn schäumt, ist ein relativ häufiges Phänomen, das in der Regel keine Ursache zur Beunruhigung darstellt. Es gibt jedoch einige mögliche Erklärungen dafür, warum Schaum im Trinkwasser auftritt:

Oberflächenaktive Stoffe:
Wasser enthält oft winzige Mengen an Oberflächenaktiven Stoffen, wie Proteinen oder Tensiden. Diese Moleküle haben eine amphiphile Struktur, d. h. sie haben sowohl wasserliebende (hydrophile) als auch wasserabweisende (hydrophobe) Enden. Oberflächenaktive Stoffe verringern die Oberflächenspannung des Wassers, wodurch es leichter schaumig wird.

Luftblasen:
Wenn Wasser durch den Wasserhahn fließt, kann es Luftblasen aufnehmen. Diese Blasen können an den Oberflächenaktiven Stoffen haften und im Wasser verteilt werden. Wenn sich genügend Luftblasen ansammeln, bildet sich Schaum.

Bewegung:
Das Schütteln oder Rühren von Wasser kann zusätzliche Luft in das Wasser einbringen und so die Schaumbildung unterstützen. Auch der Druck im Wasserhahn kann die Bildung von Luftblasen begünstigen.

Schaumbildende Mineralien:
In seltenen Fällen können hohe Konzentrationen bestimmter Mineralien, wie z. B. Eisen oder Mangan, die Schaumbildung verstärken. Diese Mineralien können die Oberflächenspannung des Wassers weiter senken und die Anhaftung von Luftblasen erleichtern.

Probleme:

Während Schaum im Trinkwasser in der Regel harmlos ist, kann er auf zugrunde liegende Probleme hindeuten:

  • Lecks: Wenn Wasser durch ein Leck in die Rohrleitungen gelangt, kann es Luft mit sich ziehen und somit die Schaumbildung fördern.
  • Korrosion: Korrosion in den Rohren kann Oberflächenaktive Stoffe freisetzen, die die Schaumbildung verstärken.
  • Probleme mit der Wasseraufbereitung: Eine unzureichende Wasseraufbereitung kann dazu führen, dass Oberflächenaktive Stoffe oder Luftblasen im Trinkwasser zurückbleiben.

Lösungen:

In den meisten Fällen löst sich das Problem des schäumenden Trinkwassers in kurzer Zeit von selbst. Wenn der Schaum jedoch anhält oder mit ungewöhnlichen Gerüchen oder Geschmäckern einhergeht, sollten Sie eine qualifizierte Fachkraft zu Rate ziehen, um zugrunde liegende Probleme zu untersuchen.