Was darf man bei Ekzemen nicht essen?
Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, kann durch bestimmte Lebensmittel verstärkt werden. Häufige Auslöser sind Milchprodukte, Eier, Nüsse, Soja, Gluten und Fisch. Eine individuelle Ernährungsumstellung kann die Symptome lindern.
Was die juckende Pein verschlimmert: Lebensmittel, die bei Neurodermitis problematisch sein können
Neurodermitis, auch atopische Dermatitis genannt, ist mehr als nur trockene Haut. Die chronisch-entzündliche Erkrankung geht mit lästigem Juckreiz, Rötungen und Ekzemen einher. Neben genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen spielt die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Ausprägung und dem Verlauf der Erkrankung.
Während es keine allgemeingültige “Neurodermitis-Diät” gibt, reagieren viele Betroffene empfindlich auf bestimmte Lebensmittel, die die Symptome verschlimmern können. Zu den häufigsten Übeltätern gehören:
1. Milch und Milchprodukte: Kuhmilch enthält Kasein und Molkeprotein, welche bei empfindlichen Menschen Entzündungsreaktionen auslösen können.
2. Eier: Insbesondere das Hühnereiweißalbumin kann problematisch sein und den Juckreiz verstärken.
3. Nüsse und Sojaprodukte: Diese Lebensmittel enthalten viele Proteine, die bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen und somit auch die Neurodermitis verschlimmern können.
4. Glutenhaltiges Getreide: Gluten, ein Protein in Weizen, Roggen und Gerste, steht im Verdacht, Entzündungen im Darm zu fördern und die Symptome der Neurodermitis zu beeinflussen.
5. Fisch und Meeresfrüchte: Fisch ist zwar reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren, kann aber auch Histamin enthalten, welches Juckreiz und Hautrötungen verstärken kann.
6. Histaminreiche Lebensmittel: Neben Fisch sind auch gereifte Käsesorten, Sauerkraut, Rotwein und geräucherte Produkte reich an Histamin, das bei empfindlichen Personen die Neurodermitis verschlimmern kann.
7. Zucker und verarbeitete Lebensmittel: Eine Ernährung reich an Zucker und stark verarbeiteten Lebensmitteln kann Entzündungen im Körper fördern und die Symptome der Neurodermitis verschlechtern.
Individuelle Ernährungsumstellung – der Schlüssel zur Linderung:
Um herauszufinden, welche Lebensmittel die eigenen Beschwerden verschlimmern, empfiehlt sich ein Ernährungstagebuch zu führen und verdächtige Lebensmittel gezielt für einige Wochen zu meiden. Ein Ernährungsberater oder Allergologe kann bei der Identifizierung problematischer Lebensmittel und der Erstellung eines individuellen Ernährungsplans unterstützen.
Wichtige Anmerkung: Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich Neurodermitis oder Ernährungsumstellungen sollte immer ein Arzt oder Ernährungsberater konsultiert werden.
#Ekzeme#Essen#VerzichtKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.