Was gehört alles zu Gerolsteiner?

0 Sicht

Gerolsteiner Brunnen entspringt in der Vulkaneifel und füllt seit 1888 natürliches Mineralwasser ab. Zum Angebot zählen:

  • Gerolsteiner Mineralwässer (Sprudel, Medium, Feinperlig, Naturell)
  • Gerolsteiner Heilwasser
  • Heilwasser St. Gero
Kommentar 0 mag

Mehr als nur Sprudel: Was wirklich zu Gerolsteiner gehört

Gerolsteiner, der Name klingt nach prickelnder Frische und unverfälschter Natur. Doch was steckt eigentlich alles hinter der Marke, die seit Generationen auf deutschen Tischen steht? Gerolsteiner Brunnen, dessen Quelle mitten in der vulkanisch geprägten Eifel entspringt, blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1888 füllt das Unternehmen natürliches Mineralwasser ab und hat sich seither zu einem der bekanntesten und beliebtesten Mineralwasseranbieter Deutschlands entwickelt. Aber Gerolsteiner ist mehr als nur ein einzelnes Produkt.

Die Vielfalt des Gerolsteiner Mineralwassers:

Kern des Angebots bildet natürlich das Gerolsteiner Mineralwasser in seinen verschiedenen Varianten. Dabei unterscheidet man im Wesentlichen vier Hauptsorten:

  • Gerolsteiner Sprudel: Der Klassiker mit dem kräftigen, prickelnden Kohlensäuregehalt, ideal für alle, die es gern spritzig mögen.
  • Gerolsteiner Medium: Eine ausgewogene Variante mit weniger Kohlensäure, die sich besonders für den täglichen Genuss eignet.
  • Gerolsteiner Feinperlig: Eine sanfte Alternative mit einer besonders feinen Kohlensäurestruktur, die ein angenehmes Mundgefühl verspricht.
  • Gerolsteiner Naturell: Für Liebhaber des puren Geschmacks: das Mineralwasser ohne Kohlensäurezusatz.

Diese verschiedenen Kohlensäurevarianten ermöglichen es, für jeden Geschmack und Anlass das passende Gerolsteiner Mineralwasser zu finden.

Gerolsteiner Heilwasser: Mehr als nur Durstlöscher:

Neben dem klassischen Mineralwasser bietet Gerolsteiner auch Heilwasser an. Heilwässer zeichnen sich durch einen besonders hohen Gehalt an Mineralien und Spurenelementen aus und können daher eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben. Gerolsteiner Heilwasser ist bekannt für seinen hohen Calcium- und Magnesiumgehalt und wird traditionell zur Unterstützung der Verdauung und des Knochenstoffwechsels eingesetzt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Heilwasser nicht in unbegrenzten Mengen konsumiert werden sollte. Eine Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker ist empfehlenswert.

St. Gero: Eine weitere Quelle der Gesundheit:

Zur Gerolsteiner Familie gehört auch das Heilwasser St. Gero. Dieses Wasser, ebenfalls aus der Vulkaneifel stammend, zeichnet sich durch seine spezielle Zusammensetzung aus und wird traditionell für verschiedene gesundheitliche Beschwerden eingesetzt. Die Marke St. Gero bietet somit eine weitere Option für Konsumenten, die von den positiven Eigenschaften von Heilwasser profitieren möchten.

Mehr als nur Produkte: Engagement für die Region und Nachhaltigkeit:

Gerolsteiner beschränkt sich aber nicht nur auf die Produktion von Mineralwasser und Heilwasser. Das Unternehmen engagiert sich auch stark für die Region und setzt auf Nachhaltigkeit. So unterstützt Gerolsteiner beispielsweise Projekte zum Schutz der Vulkaneifel und setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ein.

Fazit:

Gerolsteiner ist weit mehr als nur ein Name für Mineralwasser. Es ist ein Unternehmen mit einer langen Tradition, einer vielfältigen Produktpalette und einem starken Engagement für die Region und die Umwelt. Von den verschiedenen Sprudelvarianten über das Heilwasser bis hin zum Engagement für Nachhaltigkeit – Gerolsteiner steht für Qualität, Natürlichkeit und Verantwortung. Wer also das nächste Mal zu einer Flasche Gerolsteiner greift, kann sich bewusst sein, dass er nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern auch ein Stück Eifel und eine Portion Nachhaltigkeit genießt.