Was hemmt die Bioverfügbarkeit von Calcium?

21 Sicht
Ballaststoffe wie Weizenkleie, Leinsamen und Hülsenfrüchte verringern die Calcium-Aufnahme im Darm, da sie schwerlösliche Komplexe bilden. Dies beeinträchtigt die Bioverfügbarkeit von Calcium.
Kommentar 0 mag

Faktoren, die die Bioverfügbarkeit von Calcium beeinträchtigen

Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für die Knochengesundheit, die Muskelfunktion und die Nervenübertragung. Seine Bioverfügbarkeit, die Menge, die vom Körper absorbiert und genutzt werden kann, wird jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst.

Ballaststoffe

Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate, die in pflanzlichen Lebensmitteln wie Weizenkleie, Leinsamen und Hülsenfrüchten enthalten sind. Sie können die Calcium-Aufnahme im Darm hemmen, indem sie schwerlösliche Komplexe mit Calcium bilden. Diese Komplexe können den Übergang von Calcium in den Blutkreislauf erschweren.

Dies liegt daran, dass Ballaststoffe Wasser binden und eine gelförmige Substanz im Verdauungstrakt bilden. Diese Substanz kann Calciumionen einschließen und ihre Absorption verringern.

Oxalsäure und Phytat

Oxalsäure ist eine organische Säure, die in Lebensmitteln wie Spinat, Rhabarber und Mangold vorkommt. Sie kann sich ebenfalls mit Calcium zu unlöslichen Oxalatkristallen verbinden und die Bioverfügbarkeit von Calcium beeinträchtigen.

Phytat ist ein Phytinsäureester, der in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Samen enthalten ist. Phytat kann sich ebenfalls an Calcium binden und seine Absorption hemmen.

Vitamin D-Mangel

Vitamin D ist für die Calcium-Absorption unerlässlich. Es hilft dem Körper, Calcium aus dem Darm aufzunehmen. Ein Vitamin-D-Mangel kann die Calcium-Bioverfügbarkeit erheblich beeinträchtigen.

Medikamente

Bestimmte Medikamente, wie Antazida, Antibiotika und Abführmittel, können die Calcium-Absorption stören. Antazida können beispielsweise die Magensäure neutralisieren, die für die Auflösung von Calciumtabletten erforderlich ist.

Alter

Die Calcium-Absorption nimmt mit zunehmendem Alter ab. Dies liegt daran, dass die Vitamin-D-Produktion in der Haut mit dem Alter sinkt und der Verdauungstrakt weniger effizient bei der Aufnahme von Nährstoffen wird.

Andere Faktoren

Auch andere Faktoren können die Calcium-Bioverfügbarkeit beeinflussen, darunter:

  • Lebensmittelallergien: Allergische Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel, wie Milchprodukte, können die Verdauung und Absorption beeinträchtigen.
  • Verdauungsstörungen: Erkrankungen wie Zöliakie und Morbus Crohn können die Fähigkeit des Körpers zur Nährstoffaufnahme beeinträchtigen, einschließlich Calcium.
  • Säuregehalt des Magens: Ein niedriger Magensäuregehalt kann die Auflösung von Calciumtabletten erschweren und die Absorption verringern.

Fazit

Die Bioverfügbarkeit von Calcium hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich Ballaststoffen, Oxalsäure, Phytat, Vitamin-D-Status, Medikamenten, Alter und anderen zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen. Die Beachtung dieser Faktoren kann dazu beitragen, die Calcium-Absorption zu maximieren und die Knochengesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.