Was hilft wirklich gegen Magen verdorben?
Was tun, wenn der Magen verrückt spielt?
Ein flaues Gefühl im Magen, Übelkeit oder sogar Erbrechen – eine Magenverstimmung ist ein häufiger und meist harmloser Begleiter im Alltag. Doch egal ob durch verdorbene Lebensmittel, Stress oder eine leichte Virusinfektion ausgelöst, die Beschwerden sind unangenehm und können uns ganz schön ausbremsen. Was hilft also wirklich, wenn der Magen verrückt spielt?
Flüssigkeitszufuhr ist das A und O: Gerade bei Erbrechen und Durchfall verliert der Körper wichtige Flüssigkeit und Mineralstoffe. Daher ist es essenziell, den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Wasser ist hierbei der Klassiker, aber auch ungesüßte Tees, wie beispielsweise Fenchel- oder Kamillentee, können wohltuend sein. Um den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, bieten sich spezielle Elektrolytlösungen aus der Apotheke an. Diese schmecken in der Regel leicht süßlich und liefern wichtige Mineralien wie Natrium und Kalium.
Schonkost für den gereizten Magen: Schwere, fettige und stark gewürzte Speisen belasten den ohnehin schon gereizten Magen zusätzlich. Besser sind leicht verdauliche Lebensmittel, die den Magen-Darm-Trakt nicht überfordern. Zwieback, Salzstangen und Weißbrot gelten als bewährte Hausmittel, da sie den Magen beruhigen und gleichzeitig etwas Energie liefern. Auch gekochter Reis, Haferschleim oder klare Gemüsebrühe sind gut verträglich.
Ruhe und Entspannung: Der Körper braucht Energie, um sich von einer Magenverstimmung zu erholen. Gönnen Sie sich daher ausreichend Ruhe und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten. Entspannungsübungen, wie beispielsweise autogenes Training oder progressive Muskelentspannung, können zusätzlich helfen, Stress abzubauen und die Genesung zu unterstützen.
Wann zum Arzt? In der Regel klingen die Beschwerden einer Magenverstimmung innerhalb von ein bis drei Tagen von selbst wieder ab. Hält die Übelkeit jedoch länger an, treten starke Bauchschmerzen, Fieber oder blutiger Durchfall auf, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Auch bei chronischen Magen-Darm-Beschwerden ist es ratsam, die Ursache ärztlich abklären zu lassen.
Gut zu wissen: Neben den oben genannten Tipps gibt es noch weitere Hausmittel, die bei Magenverstimmung Linderung verschaffen können. Ingwertee wirkt beispielsweise entzündungshemmend und kann Übelkeit lindern. Auch Pfefferminzöl, verdünnt auf die Schläfen oder den Bauch aufgetragen, kann wohltuend sein.
Fazit: Eine Magenverstimmung ist meist harmlos und klingt mit den richtigen Maßnahmen von selbst wieder ab. Wichtig ist es, dem Körper Ruhe zu gönnen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und auf Schonkost zu setzen. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden.
#Durchfall#Magenverstimmung#ÜbelkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.