Was sollte man nicht Essen bei hohem Blutdruck?

2 Sicht

Bei Bluthochdruck empfiehlt es sich, stark verarbeitete Lebensmittel, Pökelwaren und salzreiche Fischmarinaden zu reduzieren. Schinken, Wurst und Käse sollten nur in Maßen genossen werden. Statt Salz können Sie beim Kochen kreativ mit Gewürzen experimentieren und vermeiden Sie, Speisen nachträglich zu salzen.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die wichtigsten Punkte anspricht und gleichzeitig versucht, eine frische Perspektive zu bieten:

Blutdruck im Griff: Diese Lebensmittel sollten Sie meiden (und was stattdessen schmeckt!)

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, die oft unterschätzt wird. Neben Medikamenten spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Wer bewusst isst, kann aktiv dazu beitragen, seinen Blutdruck zu senken und das Risiko von Folgeerkrankungen zu minimieren. Doch welche Lebensmittel sind bei Hypertonie tabu? Und welche Alternativen gibt es, um trotzdem genussvoll zu essen?

Die Top 3 der Blutdruck-Feinde:

  1. Hochverarbeitete Lebensmittel: Fertiggerichte, Fast Food und stark verarbeitete Snacks enthalten oft enorme Mengen an Natrium, ungesunden Fetten und verstecktem Zucker. Diese Kombination ist Gift für den Blutdruck. Sie treiben ihn in die Höhe und fördern Entzündungen im Körper.
  2. Pökelwaren und Geräuchertes: Schinken, Speck, Salami und geräucherte Wurstwaren sind wahre Salzbomben. Das Pökeln und Räuchern dient der Konservierung, setzt aber enorme Mengen an Natrium frei, die den Blutdruck schnell in die Höhe treiben können.
  3. Salzreiche Fischprodukte: Auch wenn Fisch gesund ist, sollten Sie bei der Wahl vorsichtig sein. Marinierter Hering, Räucherlachs oder eingelegte Sardellen sind oft sehr salzig. Achten Sie auf die Nährwertangaben und greifen Sie lieber zu frischem Fisch, den Sie selbst zubereiten können.

Weitere Lebensmittel, die Sie einschränken sollten:

  • Käse: Viele Käsesorten, insbesondere Hartkäse wie Parmesan oder gereifter Gouda, enthalten viel Natrium. Genießen Sie Käse in Maßen und wählen Sie Sorten mit geringerem Salzgehalt.
  • Konserven: Auch hier lauert oft verstecktes Salz. Spülen Sie Gemüse aus der Dose vor dem Verzehr gründlich ab, um den Salzgehalt zu reduzieren.
  • Lakritze: Der Inhaltsstoff Glycyrrhizin in Lakritze kann den Blutdruck erhöhen. Menschen mit Bluthochdruck sollten Lakritze daher meiden.

Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen!

Nur weil bestimmte Lebensmittel eingeschränkt werden sollten, heißt das nicht, dass Sie auf Genuss verzichten müssen. Hier sind einige Tipps für eine blutdruckfreundliche Ernährung:

  • Kochen Sie selbst: So haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten und den Salzgehalt.
  • Würzen Sie kreativ: Verwenden Sie frische Kräuter, Gewürze, Knoblauch, Zitrone oder Chili, um Ihren Gerichten Geschmack zu verleihen, ohne Salz hinzuzufügen.
  • Greifen Sie zu frischen Produkten: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Fleisch sind die Basis einer gesunden Ernährung und helfen, den Blutdruck zu senken.
  • Achten Sie auf verstecktes Salz: Lesen Sie die Nährwertangaben aufmerksam und wählen Sie Produkte mit geringem Natriumgehalt.
  • Reduzieren Sie Salz schrittweise: Gewöhnen Sie sich langsam an weniger Salz im Essen. Ihre Geschmacksknospen werden sich anpassen.

Fazit:

Eine bewusste Ernährung ist ein wichtiger Baustein bei der Behandlung von Bluthochdruck. Indem Sie stark verarbeitete Lebensmittel, Pökelwaren und salzreiche Produkte reduzieren und stattdessen auf frische, natürliche Zutaten setzen, können Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Und vergessen Sie nicht: Genuss und gesunde Ernährung schließen sich nicht aus!