Was verträgt die Niere nicht?

2 Sicht

Nierengesundheit wird durch chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Arteriosklerose gefährdet, da diese die Nierengefäße schädigen. Übergewicht verstärkt dieses Risiko, da es oft mit weiteren negativen Faktoren einhergeht, die die Nierenfunktion beeinträchtigen. Daher ist ein gesunder Lebensstil entscheidend, um die Nieren langfristig zu schützen.

Kommentar 0 mag

Was verträgt die Niere nicht? – Ein Schutzschild für Ihr wichtigstes Filterorgan

Die Nieren, still und unermüdlich im Hintergrund arbeitend, sind essentiell für unser Überleben. Sie filtern unser Blut, entfernen Abfallprodukte und regulieren den Wasser- und Elektrolythaushalt. Eine gesunde Nierenfunktion ist daher unabdingbar für unser Wohlbefinden. Doch was schadet diesem vitalen Organ und welche Faktoren sollten wir unbedingt meiden, um unsere Nieren langfristig zu schützen?

Die bereits erwähnte Schädigung durch chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Arteriosklerose ist ein wichtiger Punkt. Diese Krankheiten führen zu einer vermehrten Belastung der Nieren und schädigen die feinen Blutgefäße im Niereninneren – die Glomeruli. Die Folge kann eine langsame, aber stetige Verschlechterung der Nierenfunktion sein, die im schlimmsten Fall in einem Nierenversagen mündet. Dabei ist es nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch die unzureichende Behandlung dieser Erkrankungen, die die Nieren stark belastet.

Übergewicht ist ein weiterer Risikofaktor, der oft mit Bluthochdruck, Diabetes und erhöhten Blutfettwerten einhergeht. Das zusätzliche Gewicht stresst das Herz-Kreislauf-System und damit auch die Nieren. Zusätzlich belastet Übergewicht die Nieren durch eine erhöhte Produktion von Abfallstoffen, die verarbeitet werden müssen.

Aber es sind nicht nur chronische Krankheiten und Übergewicht, die den Nieren schaden. Auch unser Ernährungsverhalten spielt eine entscheidende Rolle:

  • Zu viel Salz: Ein hoher Salzkonsum erhöht den Blutdruck und belastet die Nieren.
  • Übermäßiger Alkoholkonsum: Alkohol schädigt die Nieren direkt und kann zu Entzündungen führen. Auch ein moderater Konsum über längere Zeit kann schädlich sein.
  • Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren, Cholesterin und ungesunden Transfetten ist, fördert Arteriosklerose und damit die Schädigung der Nierengefäße. Auch ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann sich negativ auf die Nierenfunktion auswirken.
  • Unkontrollierte Einnahme von Schmerzmitteln: Der übermäßige Konsum von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac kann die Nieren dauerhaft schädigen. Immer ärztlichen Rat einholen und die empfohlene Dosierung nicht überschreiten.
  • Dehydrierung: Ausreichend Flüssigkeit zu trinken ist essentiell für die Nierenfunktion. Dehydrierung führt zu einer erhöhten Konzentration von Abfallstoffen im Blut und belastet die Nieren.

Fazit: Der Schutz der Nieren erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Vermeidung von Nikotin und übermäßigem Alkoholkonsum sowie die konsequente Behandlung bestehender Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes sind die wichtigsten Maßnahmen, um die Nieren gesund zu erhalten und deren Funktion langfristig zu gewährleisten. Bei Verdacht auf Nierenerkrankungen sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.