Was wird besser aufgenommen, Calciumcitrat oder Calciumcarbonat?

30 Sicht
Calciumcitrat wird vom Körper besser absorbiert, wenn die Magensäureproduktion eingeschränkt ist. Calciumcarbonat benötigt hingegen ausreichend Magensäure zur optimalen Resorption. Individuelle Bedürfnisse sollten bei der Wahl des Calciumpräparats berücksichtigt werden.
Kommentar 0 mag

Welche Form von Calcium wird vom Körper besser aufgenommen: Calciumcitrat oder Calciumcarbonat?

Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für starke Knochen, Zähne und Muskeln. Es reguliert auch den Herzrhythmus und trägt zur Blutgerinnung bei. Die Wahl des richtigen Calciumpräparats ist entscheidend für die optimale Calciumaufnahme. Zwei weit verbreitete Formen von Calciumpräparaten sind Calciumcitrat und Calciumcarbonat.

Absorptionsraten

Die Absorptionsrate von Calcium ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Präparats. Studien haben gezeigt, dass:

  • Calciumcitrat: Wird vom Körper besser resorbiert, insbesondere bei eingeschränkter Magensäureproduktion.
  • Calciumcarbonat: Benötigt ausreichend Magensäure für die optimale Resorption.

Für Personen mit niedriger Magensäureproduktion, wie ältere Menschen oder Personen, die Säureblocker einnehmen, ist Calciumcitrat die bessere Wahl.

Magendarmverträglichkeit

Calciumcarbonat kann bei manchen Menschen zu Magen-Darm-Problemen wie Verstopfung führen. Calciumcitrat hingegen hat eine bessere Verträglichkeit und ist weniger wahrscheinlich, Verdauungsstörungen zu verursachen.

Dosierung

Die empfohlene Tagesdosis für Calcium variiert je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand. Im Allgemeinen gilt:

  • Erwachsene benötigen 1.000 mg Calcium pro Tag.
  • Frauen über 50 und Männer über 70 benötigen 1.200 mg Calcium pro Tag.
  • Schwangere und stillende Frauen benötigen 1.000 mg Calcium pro Tag.

Calciumcitrat enthält in der Regel weniger elementares Calcium als Calciumcarbonat. Daher ist eine höhere Dosis Calciumcitrat erforderlich, um die gleiche Menge an Calcium aufzunehmen.

Individuelle Faktoren

Bei der Wahl eines Calciumpräparats sollten auch individuelle Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B.:

  • Magensäureproduktion: Personen mit eingeschränkter Magensäureproduktion sollten Calciumcitrat einnehmen.
  • Verdauungsprobleme: Personen mit Verdauungsproblemen sollten Calciumcitrat aufgrund seiner besseren Verträglichkeit wählen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Säureblocker, können die Magensäureproduktion beeinträchtigen und die Absorption von Calciumcarbonat verringern.
  • Persönliche Vorlieben: Manche Menschen ziehen möglicherweise die Einnahme von Calciumcitrat wegen seines neutralen Geschmacks und seiner besseren Löslichkeit vor.

Fazit

Sowohl Calciumcitrat als auch Calciumcarbonat sind wirksame Formen von Calciumpräparaten. Calciumcitrat wird jedoch vom Körper besser absorbiert, wenn die Magensäureproduktion eingeschränkt ist, während Calciumcarbonat ausreichend Magensäure zur optimalen Resorption benötigt. Individuelle Faktoren wie Magensäureproduktion, Verdauungsprobleme und Medikamente sollten bei der Wahl des geeigneten Calciumpräparats berücksichtigt werden. Es ist immer ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um das für Sie beste Präparat zu bestimmen.