Welches Calcium nimmt der Körper am besten auf?

14 Sicht
Die Aufnahme von Calciumcarbonat hängt stark von der Magensäureproduktion ab. Isolierte Formen, oft in Brausetabletten, benötigen mehr Säure als natürliche Quellen wie Korallen oder Rotalgen. Diese natürlichen Quellen könnten somit eine bessere Bioverfügbarkeit bieten.
Kommentar 0 mag

Welches Calcium nimmt der Körper am besten auf?

Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der für die Knochengesundheit, die Muskelfunktion und die Nervenübertragung unerlässlich ist. Der Körper kann jedoch nicht alle Formen von Calcium gleich gut aufnehmen.

Bioverfügbarkeit von Calcium

Die Bioverfügbarkeit von Calcium bezieht sich darauf, wie viel des eingenommenen Calciums vom Körper aufgenommen werden kann. Verschiedene Calciumquellen weisen unterschiedliche Bioverfügbarkeiten auf, was bedeutet, dass einige Formen besser vom Körper genutzt werden können als andere.

Calciumcarbonat vs. Natürliche Quellen

Calciumcarbonat ist eine gängige Form von Calcium, die in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln verwendet wird. Die Aufnahme von Calciumcarbonat hängt stark von der Magensäureproduktion ab. Personen mit einer geringen Magensäureproduktion können Schwierigkeiten haben, Calciumcarbonat aufzunehmen.

Natürliche Quellen von Calcium, wie z. B. Korallen oder Rotalgen, benötigen keine Magensäure zur Absorption. Diese Quellen können daher eine bessere Bioverfügbarkeit bieten, insbesondere für Personen mit einer geringen Magensäureproduktion.

Isolierte vs. Intakte Quellen

Isolierte Formen von Calcium, wie sie häufig in Brausetabletten vorkommen, werden in der Regel vom Körper nicht so gut aufgenommen wie intakte Quellen. Intakte Quellen enthalten Calcium zusammen mit anderen Nährstoffen und Verbindungen, die die Absorption unterstützen können.

Fazit

Die Bioverfügbarkeit von Calcium ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Körper dieses lebenswichtige Mineral ausreichend aufnimmt. Natürliche Quellen von Calcium, wie z. B. Korallen oder Rotalgen, und intakte Quellen können eine bessere Bioverfügbarkeit bieten als isolierte Formen wie Calciumcarbonat, insbesondere für Personen mit einer geringen Magensäureproduktion.

Um die Calciumzufuhr zu optimieren, wird empfohlen, eine Vielzahl von Calciumquellen zu konsumieren, darunter Milchprodukte, angereicherte Lebensmittel und natürliche Nahrungsergänzungsmittel.