Welche Lebensmittel verhindern die Aufnahme von Kalzium?

13 Sicht
Oxalsäure, reichlich vorhanden in Spinat, Rhabarber und Mangold, behindert die Kalziumresorption. Der Konsum oxalsäurehaltiger Lebensmittel in großen Mengen kann die Kalziumaufnahme verringern und potenziell zu einem Mangel beitragen. Eine ausgewogene Ernährung ist daher entscheidend.
Kommentar 0 mag

Lebensmittel, die die Kalziumaufnahme beeinträchtigen

Kalzium ist ein essentieller Mineralstoff, der für die Gesundheit von Knochen, Zähnen und Muskeln unerlässlich ist. Es unterstützt auch die Blutgerinnung, die Nervenfunktion und den Hormonhaushalt. Während Milchprodukte eine reichhaltige Kalziumquelle sind, können bestimmte Lebensmittel die Aufnahme dieses wichtigen Nährstoffs beeinträchtigen.

Oxalsäure

Oxalsäure ist eine in Pflanzen vorkommende Verbindung, die die Kalziumaufnahme blockieren kann. Sie bindet an Kalzium im Verdauungstrakt und bildet unlösliche Verbindungen, die vom Körper nicht resorbiert werden können. Lebensmittel, die reich an Oxalsäure sind, sind:

  • Spinat
  • Rhabarber
  • Mangold
  • Rüben
  • Kakao

Der Konsum großer Mengen oxalsäurehaltiger Lebensmittel kann die Kalziumaufnahme erheblich verringern. In seltenen Fällen kann ein sehr hoher Oxalsäurekonsum zu Nierensteinen führen.

Phytinsäure

Phytinsäure ist eine in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen vorkommende Verbindung. Sie bindet ebenfalls an Kalzium und bildet unlösliche Verbindungen, die nicht resorbiert werden können. Obwohl Phytinsäure die Kalziumaufnahme beeinträchtigen kann, ist ihr Effekt in der Regel geringer als der von Oxalsäure.

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend

Während bestimmte Lebensmittel die Kalziumaufnahme beeinträchtigen können, ist es wichtig zu beachten, dass diese Lebensmittel auch andere wichtige Nährstoffe enthalten. Eine ausgewogene Ernährung, die eine Vielzahl von kalziumreichen Lebensmitteln sowie Lebensmittel mit geringer oder mittlerer Menge an Oxalsäure und Phytinsäure umfasst, trägt dazu bei, eine ausreichende Kalziumaufnahme sicherzustellen.

Tipps zur Verbesserung der Kalziumaufnahme

  • Verzehren Sie eine Vielzahl von kalziumreichen Lebensmitteln wie Milchprodukte, dunkelgrünes Blattgemüse und mit Kalzium angereicherte Lebensmittel.
  • Begrenzen Sie den Konsum oxalsäurehaltiger Lebensmittel wie Spinat und Rhabarber.
  • Kochen Sie Spinat und Rhabarber vor dem Verzehr, um den Oxalsäuregehalt zu reduzieren.
  • Trinken Sie ausreichend Vitamin D, da es die Kalziumaufnahme unterstützt.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Koffein und Alkohol, da diese die Kalziumaufnahme beeinträchtigen können.

Durch die Befolgung dieser Tipps kann eine ausreichende Kalziumaufnahme sichergestellt werden, die für eine optimale Knochen- und Gesamtkörpergesundheit unerlässlich ist.