Welcher Stoff hemmt die Kalziumaufnahme?

16 Sicht
Oxalsäure, in Lebensmitteln wie Spinat reichlich vorhanden, behindert die Kalziumabsorption im Darmtrakt. Dies führt zu einer verringerten Kalziumverfügbarkeit im Körper. Der Konsum oxalsäurearmer Lebensmittel wie Milchprodukte kann dem entgegenwirken.
Kommentar 0 mag

Beeinträchtigung der Kalziumaufnahme durch Oxalsäure

Kalzium ist ein essentielles Mineral, das für ein starkes Skelett und gesunde Zähne unerlässlich ist. Es ist auch an der Nerven- und Muskelfunktion und der Blutgerinnung beteiligt.

Während der Körper Kalzium aus verschiedenen Quellen aufnehmen kann, können bestimmte Substanzen diesen Prozess beeinträchtigen. Eine dieser Substanzen ist Oxalsäure.

Was ist Oxalsäure?

Oxalsäure ist eine natürliche Verbindung, die in vielen Pflanzen vorkommt, insbesondere in Blattgemüse wie Spinat, Mangold und Rhabarber. Sie ist auch in einigen Früchten, Nüssen und Samen enthalten.

Wie hemmt Oxalsäure die Kalziumaufnahme?

Im Verdauungstrakt verbindet sich Oxalsäure mit Kalzium und bildet unlösliche Oxalate. Diese Oxalate werden dann mit dem Stuhl ausgeschieden, wodurch die Kalziummenge, die der Körper aufnehmen kann, verringert wird.

Auswirkungen auf die Kalziumverfügbarkeit

Der Verzehr oxalsäurehaltiger Lebensmittel kann zu einer verminderten Kalziumverfügbarkeit im Körper führen. Dies kann zu einem Kalziummangel führen, der das Risiko für Osteoporose und andere gesundheitliche Probleme erhöhen kann.

Lebensmittel mit geringem Oxalsäuregehalt

Um eine ausreichende Kalziumaufnahme zu gewährleisten, ist es wichtig, Lebensmittel mit geringem Oxalsäuregehalt zu konsumieren. Zu diesen Lebensmitteln gehören:

  • Milchprodukte (Milch, Joghurt, Käse)
  • Dunkles Blattgemüse (Kohl, Grünkohl, Brokkoli)
  • Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen)
  • Nüsse (Mandeln, Cashewnüsse, Walnüsse)
  • Samen (Leinsamen, Chiasamen, Sonnenblumenkerne)

Maßnahmen zur Reduzierung der Oxalataufnahme

Neben dem Verzehr von Lebensmitteln mit geringem Oxalsäuregehalt gibt es weitere Maßnahmen, die zur Reduzierung der Oxalataufnahme beitragen können:

  • Kochen von Lebensmitteln: Kochen kann den Oxalsäuregehalt in bestimmten Lebensmitteln wie Spinat und Mangold reduzieren.
  • Einweichen von Lebensmitteln: Das Einweichen von Lebensmitteln in Wasser über Nacht kann dazu beitragen, den Oxalsäuregehalt zu verringern.
  • Vermeiden von Tee und Kaffee: Tee und Kaffee enthalten Oxalsäure, die die Kalziumaufnahme beeinträchtigen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Oxalsäure ein Stoff ist, der die Kalziumaufnahme im Verdauungstrakt hemmt. Der Verzehr oxalsäurehaltiger Lebensmittel kann zu einer verminderten Kalziumverfügbarkeit im Körper führen. Um eine ausreichende Kalziumaufnahme zu gewährleisten, ist es wichtig, Lebensmittel mit geringem Oxalsäuregehalt zu konsumieren und Maßnahmen zu ergreifen, um die Oxalataufnahme zu reduzieren.