Welches Calcium kann der Körper am besten aufnehmen?

19 Sicht
Eine ausreichende Kalziumzufuhr ist essenziell. Der menschliche Körper absorbiert Kalzium unterschiedlich gut aus verschiedenen Nahrungsquellen. Für optimale Aufnahme sollten verschiedene Kalziumquellen in der täglichen Ernährung kombiniert werden. Dabei spielen auch andere Nährstoffe, wie Vitamin D, eine Rolle.
Kommentar 0 mag

Welches Kalzium kann der Körper am besten aufnehmen?

Kalzium ist ein essentieller Nährstoff für den menschlichen Körper, der für starke Knochen, Zähne und eine ordnungsgemäße Muskelfunktion benötigt wird. Eine ausreichende Kalziumzufuhr ist unerlässlich für eine gute Gesundheit, und der Körper absorbiert Kalzium aus verschiedenen Nahrungsquellen unterschiedlich gut.

Die Bioverfügbarkeit von Kalzium

Die Bioverfügbarkeit ist ein Maß dafür, wie gut ein Nährstoff vom Körper absorbiert und genutzt werden kann. Im Falle von Kalzium wird die Bioverfügbarkeit durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Art der Kalziumquelle: Verschiedene Kalziumquellen haben unterschiedliche Bioverfügbarkeiten. Im Allgemeinen sind Kalziumquellen aus tierischen Produkten wie Milchprodukte und Fisch besser bioverfügbar als solche aus pflanzlichen Quellen wie Blattgemüse und Bohnen.
  • Form des Kalziums: Kalzium kann in verschiedenen Formen vorliegen, wie z. B. Kalziumkarbonat, Kalziumzitrat und Kalziumgluconat. Die Citrat-Form von Kalzium ist am besten bioverfügbar, während die Karbonat-Form die am wenigsten bioverfügbare ist.
  • Andere Nährstoffe: Die Anwesenheit anderer Nährstoffe, wie z. B. Vitamin D und Vitamin C, kann die Absorption von Kalzium verbessern. Vitamin D hilft dem Körper, Kalzium aus dem Darm aufzunehmen, während Vitamin C die Bildung von Oxalaten verhindert, die die Absorption von Kalzium blockieren können.

Die besten Kalziumquellen

Um eine optimale Kalziumaufnahme zu gewährleisten, sollten verschiedene Kalziumquellen in die tägliche Ernährung aufgenommen werden. Zu den besten Kalziumquellen gehören:

  • Milchprodukte: Milch, Käse und Joghurt sind hervorragende Quellen für Kalzium, das hoch bioverfügbar ist.
  • Fisch: Fisch mit Gräten, wie z. B. Lachs, Sardinen und Thunfisch, enthält Kalzium, das gut bioverfügbar ist.
  • Blattgemüse: Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat und Brokkoli enthalten Kalzium, aber es ist nicht so bioverfügbar wie Kalzium aus tierischen Quellen.
  • Angereicherte Lebensmittel: Einige Lebensmittel sind mit Kalzium angereichert, wie z. B. Sojamilch, Orangen- oder Apfelsaft und Frühstückszerealien.

Optimierung der Kalziumaufnahme

Neben der Wahl von Kalziumquellen mit hoher Bioverfügbarkeit gibt es weitere Schritte, die zur Optimierung der Kalziumaufnahme unternommen werden können:

  • Vitamin D einnehmen: Vitamin D ist für die Kalziumaufnahme unerlässlich. Eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr kann durch Sonneneinstrahlung oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erreicht werden.
  • Oxalate begrenzen: Oxalate sind Verbindungen, die die Absorption von Kalzium blockieren können. Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt sind Spinat, Rhabarber, Mangold und Süßkartoffeln.
  • Phytate reduzieren: Phytate sind in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten und können die Absorption von Kalzium ebenfalls beeinträchtigen. Das Einweichen oder Keimen dieser Lebensmittel kann den Phytatgehalt reduzieren.

Indem man diese Richtlinien befolgt, kann man die Kalziumaufnahme optimieren und die Gesundheit von Knochen, Muskeln und dem gesamten Körper verbessern.