Welches Gemüse sollte nicht ins Hochbeet?
Für ein Hochbeet eignen sich nicht alle Gemüsesorten. Aufgrund ihrer Größe sollten Rhabarber, Kürbis, Zucchini, Rotkohl und Weißkohl nicht darin angepflanzt werden. Auch hochwachsende Pflanzen wie Stangenbohnen, Rosenkohl und Staudentomaten beeinträchtigen das Wachstum der anderen Pflanzen und sind daher für ein Hochbeet ungeeignet.
Hochbeet-Gärtnern: Clever auswählen, was ins Beet kommt (und was lieber nicht!)
Das Gärtnern im Hochbeet erfreut sich wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn es bietet viele Vorteile: rückenschonendes Arbeiten, weniger Unkraut und oft höhere Erträge. Aber Vorsicht! Nicht jede Gemüsesorte fühlt sich im Hochbeet pudelwohl. Die richtige Auswahl ist entscheidend für eine reiche Ernte und ein harmonisches Pflanzenwachstum.
Warum ist die Wahl des Gemüses so wichtig?
Ein Hochbeet bietet begrenzten Platz. Daher ist es wichtig, diesen optimal zu nutzen. Einige Gemüsesorten sind wahre Platzhirsche und rauben anderen Pflanzen Licht, Nährstoffe oder sogar den nötigen Raum zum Wachsen. Zudem können bestimmte Pflanzen durch ihre Größe oder ihr Wuchsverhalten die Stabilität des Beetes gefährden.
Gemüse, das im Hochbeet lieber draußen bleibt:
Folgende Gemüsesorten sollten Sie besser in einem herkömmlichen Beet oder im Kübel anpflanzen:
-
Rhabarber: Diese mehrjährige Pflanze beansprucht enorm viel Platz und benötigt tiefe Wurzeln. Ein Hochbeet ist dafür einfach nicht geeignet.
-
Kürbis & Zucchini: Diese Gewächse sind wahre Wuchswunder und breiten sich flächig aus. Sie überwuchern schnell andere Pflanzen und nehmen ihnen das Licht.
-
Kohl (Rotkohl, Weißkohl): Kopfkohlsorten werden relativ groß und benötigen viel Platz. Zudem sind sie Starkzehrer und entziehen dem Boden viele Nährstoffe.
-
Hochwachsende Pflanzen: Hierzu zählen:
- Stangenbohnen: Sie benötigen Rankhilfen und können, wenn sie zu hoch wachsen, andere Pflanzen beschatten.
- Rosenkohl: Auch Rosenkohl wird relativ groß und benötigt viel Platz nach oben.
- Stabtomaten: Diese Tomatensorte benötigt ebenfalls eine Rankhilfe und kann bei starkem Wachstum andere Pflanzen beeinträchtigen.
Welche Gemüsesorten eignen sich stattdessen perfekt für das Hochbeet?
Das Hochbeet ist ideal für eine Vielzahl von Gemüsesorten. Besonders gut geeignet sind:
- Salate (Kopf-, Pflück-, Feldsalat): Salate wachsen schnell und benötigen wenig Platz. Sie sind ideale Partner für andere Pflanzen.
- Radieschen: Radieschen sind schnellwüchsig und können als Vor- oder Zwischenkultur angebaut werden.
- Spinat: Spinat ist ebenfalls schnellwüchsig und ertragreich.
- Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum): Kräuter sind platzsparend und verströmen einen angenehmen Duft.
- Buschtomaten: Im Vergleich zu Stabtomaten wachsen Buschtomaten kompakter und benötigen keine Rankhilfe.
- Paprika & Chili: Diese wärmeliebenden Pflanzen gedeihen im Hochbeet besonders gut.
- Möhren & Rote Bete: Diese Wurzelgemüse benötigen zwar etwas Platz nach unten, fühlen sich im Hochbeet aber wohl.
- Zwiebeln & Knoblauch: Sie sind pflegeleicht und vertragen sich gut mit anderen Pflanzen.
Tipps für eine erfolgreiche Hochbeet-Bepflanzung:
- Mischkultur beachten: Informieren Sie sich über gute und schlechte Nachbarn im Gemüsebeet.
- Auf Fruchtfolge achten: Pflanzen Sie nicht jedes Jahr das gleiche Gemüse an der gleichen Stelle.
- Regelmäßig düngen: Das Hochbeet ist ein geschlossenes System. Daher ist eine regelmäßige Düngung wichtig.
- Auf Schädlinge achten: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpfen Sie diese gegebenenfalls.
Mit der richtigen Auswahl an Gemüsesorten und etwas Pflege steht einer reichen Ernte im Hochbeet nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Gärtnern!
#Gemüse#Hochbeet#VermeidenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.