Welches Schüßler-Salz nicht abends?

1 Sicht

Schüßler-Salz Nr. 7, Magnesium phosphoricum, wirkt bei innerer Unruhe und Stress. Aufgelöst in warmem Melissentee, entfaltet es seine beruhigende Wirkung optimal. Die Einnahme am Abend fördert einen entspannten Schlaf und hilft, den Tag ausklingen zu lassen. Empfohlen wird eine Dosierung von fünf bis zehn Tabletten.

Kommentar 0 mag

Schüßler-Salze am Abend: Nicht jedes Salz ist ein Schlummertrunk

Die Welt der Schüßler-Salze ist vielfältig und bietet für zahlreiche Beschwerden eine natürliche Unterstützung. Viele Menschen schwören auf ihre wohltuende Wirkung, insbesondere am Abend, um zur Ruhe zu kommen und einen erholsamen Schlaf zu fördern. Doch ist jedes Schüßler-Salz für die abendliche Einnahme geeignet? Die Antwort lautet: Nicht unbedingt!

Während einige Salze wie Magnesium phosphoricum (Nr. 7) geradezu prädestiniert dafür sind, abends eingenommen zu werden, gibt es andere, die aufgrund ihrer anregenden oder stoffwechselaktivierenden Eigenschaften besser am Morgen oder über den Tag verteilt eingenommen werden sollten.

Warum Magnesium phosphoricum (Nr. 7) der ideale Abendbegleiter ist:

Magnesium phosphoricum, oft auch als “Heiße Sieben” bekannt, ist das klassische Schüßler-Salz für Nerven und Muskeln. Seine Wirkung beruht auf der Unterstützung des Magnesiumstoffwechsels, welcher essentiell für die Entspannung von Muskeln und Nerven ist.

  • Beruhigende Wirkung: Bei innerer Unruhe, Stress und nervösen Spannungen kann Magnesium phosphoricum helfen, zur Ruhe zu kommen und das Gedankenkarussell zu stoppen.
  • Förderung des Schlafs: Die entspannende Wirkung auf die Muskulatur kann auch bei Schlafstörungen helfen, indem sie das Einschlafen erleichtert und für einen tieferen, erholsameren Schlaf sorgt.
  • Optimale Einnahme: Traditionell wird Magnesium phosphoricum als “Heiße Sieben” zubereitet: Fünf bis zehn Tabletten in heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken. Dies verstärkt die Wirkung und sorgt für eine angenehme Wärme, die zusätzlich entspannend wirkt.

Welche Schüßler-Salze sind am Abend weniger geeignet?

Während Magnesium phosphoricum der Star unter den abendlichen Schüßler-Salzen ist, gibt es andere, die man besser meiden sollte, um den Schlaf nicht zu beeinträchtigen. Hier einige Beispiele:

  • Calcium phosphoricum (Nr. 2): Dieses Salz unterstützt den Knochenaufbau und den Stoffwechsel. Es kann anregend wirken und den Schlaf stören, wenn es abends eingenommen wird.
  • Natrium phosphoricum (Nr. 9): Natrium phosphoricum reguliert den Säure-Basen-Haushalt und unterstützt die Ausscheidung von Säuren. Diese Funktion ist tagsüber aktiver, daher ist die Einnahme am Morgen oder Mittag sinnvoller.
  • Ferrum phosphoricum (Nr. 3): Als “Eisenphosphat” unterstützt dieses Salz das Immunsystem und die Sauerstoffversorgung des Körpers. Die anregende Wirkung kann den Schlaf negativ beeinflussen.

Fazit:

Die Wahl des richtigen Schüßler-Salzes für den Abend ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf. Während Magnesium phosphoricum (Nr. 7) ein bewährtes Mittel zur Entspannung und Schlafförderung ist, sollten anregende oder stoffwechselaktivierende Salze besser am Tag eingenommen werden.

Wichtiger Hinweis:

Die hier dargestellten Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information und ersetzen keine professionelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Bei Unsicherheiten oder bestehenden gesundheitlichen Problemen sollten Sie immer einen Fachmann konsultieren, um die für Sie geeigneten Schüßler-Salze und deren Dosierung zu besprechen.