Welches Salz hat die meisten Mineralien der Welt?

18 Sicht
Himalayasalz, ein Naturprodukt von außergewöhnlicher Reinheit, besticht durch seinen reichen Mineraliengehalt. Über 80 verschiedene Mineralien und Spurenelemente, von Kalzium bis Magnesium, machen es zu einem einzigartigen und nährstoffreichen Salz. Seine Zusammensetzung hebt es deutlich von anderen Sorten ab.
Kommentar 0 mag

Himalayasalz: Mineralienwunder oder Marketing-Mythos?

Himalayasalz, mit seiner rosa Farbe und dem Hauch von Exotik, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Es wird oft als gesündere und mineralstoffreichere Alternative zu herkömmlichem Speisesalz angepriesen. Doch stimmt das wirklich?

Tatsächlich enthält Himalayasalz Spuren von über 80 verschiedenen Mineralien und Spurenelementen. Darunter finden sich wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Kalium. Allerdings liegen diese Mineralien nur in äußerst geringen Konzentrationen vor. Um unseren täglichen Bedarf an diesen Nährstoffen zu decken, müssten wir Unmengen an Himalayasalz zu uns nehmen, was gesundheitsschädlich wäre.

Auch der Vergleich mit herkömmlichem Speisesalz zeigt, dass die Unterschiede im Mineralstoffgehalt marginal sind. Beide Sorten bestehen zu über 98% aus Natriumchlorid. Die restlichen 2% machen den Unterschied aus, doch auch hier ist der Gehalt an wertvollen Mineralien im Himalayasalz verschwindend gering.

Was macht Himalayasalz dann so besonders?

Neben der Optik und dem Marketing ist es vor allem der Geschmack, der viele Menschen überzeugt. Die enthaltenen Mineralien verleihen dem Salz eine leicht süßliche Note und einen komplexeren Geschmack als herkömmliches Speisesalz.

Fazit:

Himalayasalz ist eine schmackhafte Alternative zu herkömmlichem Speisesalz. Die angepriesene “Extraportion” an Mineralien ist jedoch vernachlässigbar und sollte nicht der Hauptgrund für den Konsum sein. Achten Sie generell auf eine ausgewogene Ernährung und verwenden Sie alle Arten von Salz in Maßen.