Welches Salz ist unbedenklich?

13 Sicht
Die Wahl des richtigen Salzes hängt vom persönlichen Geschmack ab, nicht von angeblich gesundheitsfördernden Eigenschaften. Alle gängigen Salze – ob Steinsalz, Himalaya- oder Meersalz – sind im Wesentlichen gleichwertig. Die entscheidende Rolle spielt die Menge, die konsumiert wird.
Kommentar 0 mag

Welches Salz ist unbedenklich?

Die Wahl des richtigen Salzes kann eine entmutigende Aufgabe sein, da auf dem Markt eine Vielzahl von Optionen mit angeblich gesundheitsfördernden Eigenschaften angeboten wird. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es bei der Auswahl eines sicheren Salzes keine komplizierte Wissenschaft gibt.

Alle gängigen Salze sind im Wesentlichen gleichwertig

Ob Steinsalz, Himalaya- oder Meersalz – alle gängigen Salze sind im Wesentlichen gleichwertig, was ihren Natriumgehalt und ihre chemische Zusammensetzung betrifft. Sie unterscheiden sich lediglich in ihrem Geschmacksprofil und in geringfügigen Mengen an Spurenelementen, die für die Gesundheit keine nennenswerte Rolle spielen.

Die Menge ist entscheidend

Der entscheidende Faktor bei der Salzaufnahme ist nicht die Art des Salzes, sondern die Menge, die konsumiert wird. Alle Salze enthalten Natrium, das in großen Mengen schädlich für die Gesundheit sein kann, insbesondere für Menschen mit Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen.

Empfohlene tägliche Natriumaufnahme

Die American Heart Association empfiehlt Erwachsenen eine maximale tägliche Natriumaufnahme von 2.300 Milligramm (mg), was etwa einem Teelöffel Salz entspricht. Für Menschen mit Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen wird eine noch geringere Natriumaufnahme von 1.500 mg pro Tag empfohlen.

Fazit

Die Wahl des richtigen Salzes hängt letztendlich vom persönlichen Geschmack ab, nicht von angeblich gesundheitsfördernden Eigenschaften. Alle gängigen Salze sind im Wesentlichen gleichwertig, solange sie in Maßen konsumiert werden. Die entscheidende Rolle spielt die Menge, die konsumiert wird.

Um eine gesunde Natriumaufnahme aufrechtzuerhalten, sollten Sie die folgenden Tipps befolgen:

  • Lesen Sie die Lebensmitteletiketten sorgfältig und achten Sie auf den Natriumgehalt.
  • Begrenzen Sie den Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, die häufig viel Natrium enthalten.
  • Verwenden Sie beim Kochen und am Tisch nur wenig Salz.
  • Ziehen Sie andere Gewürze und Kräuter in Betracht, um Ihren Gerichten Geschmack zu verleihen.